Full text: Die Jesuiten, deren Geschichte, Verfassung, Moral, Politik, Religion und Wissenschaft.

— 15 — 
Herrlichkeit des Reiches zusammen, in welchem die Zeitge— 
nossen ein christliches Weltreich erblickt hatten. Die Ver- 
bindung eines Teiles der Deutschen mit dem Papsttum 
gegen das Kaisertum, d. h. mit dem romanischen gegen den 
germanischen Geist, hatte dieses traurige Ergebnis einer 
ruhmvollen Geschichte herbeigeführt. Aber das Papsttum 
hatte sich dieses Erfolges nicht zu freuen. In eben jener 
Zeit tauchten auch die Anzeichen einer Zersetzung der Kirche 
auf. Satirische Anspielungen auf Papsttum und Geistlichkeit 
fanden sogar an den gotischen Domen in Bildhauerarbeiten 
der Steinmetzen ihren Platz. Zahlreiche Sekten entstanden 
mit der Tendenz, der römischen Hierarchie gegenüber die 
altchristliche Einfachheit wieder einzuführen. Im vier- 
zehnten Jahrhundert zerfiel sogar das Papsttum in feindliche 
Parteien unter zwei bis drei Päpsten. Es war eine allge- 
meine Reaktion gegen die Einheitsbestrebungen sowohl des 
Reiches als der Kirche eingebrochen. 
Ihren Gipfel erreichte die Zersplitterung des Reiches 
und der Kirche in der Kirchentrennung oder Reforma- 
tion. Die unter diesem Namen bekannte politisch-religiöse 
Bewegung des 16. Jahrhunderts ist kein zu dieser Zeit 
plötzlich und unerwartet auftauchendes Ereignis, durch welches 
die Kirche Christi frevelhafter und tückischer Weise zerrissen 
worden, sondern einfach der einstweilige Schlußpunkt einer 
seit den ersten Jahrhunderten der Existenz des Christentums 
beharrlich fortgeführten, in den politischen, kirchlichen, wissen- 
schaftlichen und künstlerischen Verhältnissen, besonders in den 
zahlreichen Sekten klar genug ausgesprochenen Opposition 
gegen das in der Kirche herrschend gewordene System und 
dessen Glaubenszwang. Nicht die Reformatoren haben die 
Reformation gemacht, um heiraten zu können, wie oft be- 
hauptet wird, obschon in diesem Wunsche durchaus nichts 
Unrechtes liegt, derselbe vielmehr als ein sehr tugendhafter 
erscheinen muß gegenüber dem kurz vor der Reformation
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.