Full text: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Zweite Abteilung. (3_2)

396 Das Recht der Wirtschaftspflege. (8. 167.) 
polizeilichen Bestimmungen in Rücksicht auf den Betrieb der Bergwerke, auch unter 
preußischer Herrschaft in Geltung. Auf dem rechten Rheinufer waren dagegen die früheren 
provinziellen Gesetze auch während der Fremdherrschaft nicht außer Kraft gesetzt worden. 
II. Die Erwägung, daß sehr viele Bestimmungen der in den verschiedenen Landes- 
teilen bestehenden Bergordnungen und auch des Abschnittes 4, Tit. 16, Tl. II des All- 
gemeinen Landrechts veraltet und den Fortschritten des Bergbaues nicht mehr entsprechend 
waren, machte eine durchgreifende Revision des Bergrechtes notwendig, die im Jahre 1825 
begonnen, jedoch erst nach vierzig Jahren vollständig zum Abschluß gebracht wurde.17 
Das für den ganzen damaligen Umfang der Monarchie ergangene Allgemeine Berg- 
gesetz v. 24. Juni 1865 (G. S., S. 705)2 hat die Provinzial-Bergordnungen, die 
landrechtlichen Vorschriften über das Bergrecht, das gemeine Deutsche Bergrecht, die 
linksrheinische Bergwerksgesetzgebung und alle übrigen allgemeinen und besonderen Gesetze, 
Verordnungen und Gewohnheiten über Gegenstände, auf welche das neue Berggesetz sich 
bezieht, außer Kraft gesetzt und ist als vollständig neue Kodifikation an die Stelle der 
aufgehobenen bisherigen Berggesetze getreten. In den im Jahre 1866 mit der preußi- 
  
1 Schon die im J. 1825 angeordnete allgemeine 
Gesetzesrevision erstreckte sich auch auf das Berg- 
recht, für dessen Bearbeitung eine besondere Kom- 
mission niedergesetzt wurde, deren Arbeiten das 
im J. 1833 (als Manufkript) gedruckte Pensum XI 
der Gesetzesrevision bilden, bestehend aus dem Ent- 
wurfe des gemeinen preuß. Bergrechts und einer 
Instruktion zur Verwaltung des Bergregals, nebst 
Motiven, in denen zugleich die beizubehaltenden 
provinzialrechtlichen Bestimmungen zusammen- 
gestellt sind. Neuere umgearbeitete Entwürfe sind 
zur Beratung im Staatsministerium gelangt und 
auch den Provinzialständen von Schlesien, Sach- 
sen, Westfalen und der Rheinprovinz zur Begut- 
achtung vorgelegt, und daraus ist ein neuer Ent- 
wurf vom I. 1846 hervorgegangen, worauf im 
J. 1848 eine neue Kommission (bestehend aus 
sachkundigen Bergwerks= und Hüttenbesitzern, des 
Faches kundigen Mitgliedern der Nationalver- 
sammlung und Bergbeamten) berufen wurde, 
deren anderweitig ausgearbeiteter Entwurf schließ- 
lich, unter dem Vorsitze des Min. für H., Gew. u. 
öffentl. Arb., von einer Ministerialkommission be- 
raten und sodann infolge Allerh. Ermächtigung 
v. 4. Jan. 1850 der 2. K. zur Beschlußnahme 
vorgelegt wurde. (Vgl. diesen Entw. nebst Mo- 
tiven in den Stenogr. Ber. der 2. K. 1819—50, 
Bd. V, S. 2475 ff.) Dieser Entwurf ist indes in 
den Kammern gar nicht zur Beratung gelangt. Die 
Staatsregierung betrat nunmehr „zur Beseitigung 
derjenigen Hemmnisse und Schranken, welche der 
weiteren Entwicklung der Bergwerksindustrie in 
der mangelhaften Berggesetzgebung entgegenstan- 
den“, zunächst den Weg der Novellengesetzgebung. 
Die hauptsächlichsten Gesetze dieser Art sind das 
Ges. v. 12. Mai 1851 über die Verhältnisse der 
Miteigentümer eines Bergwerkes (G. S., S. 265), 
das Ges. v. 10. April 1854 über die Vereinigung 
der Berg-, Hütten= und Salinenarbeiter in Knapp- 
schaften (G. S., S. 139), das Ges. v. 21. Mai 
1860 über die Beaufsichtigung des Bergbaues 
durch die Bergbehörden und das Verhältnis der 
Berg= und Hüttenarbeiter (G. S., S. 201), das 
Ges. v. 10. Juni 1861 über die Kompetenz der 
Oberbergämter (G. S., S. 425 ff.) und das Ges. 
v. 5. Juni 1863 über die Verwaltung der Berg- 
bauhilfskassen (G. S., S. 365), von welchen je- 
doch nur das Ges. v. 10. April 1854 und das 
  
Ges. v. 10. Juni 1861 auch auf die linksrheini- 
schen Landesteile Anwendung fanden. Durch diese 
Spezialgesetzgebung, in Verbindung mit zahl- 
reichen, nebenher ergangenen Verwaltungsvor- 
schriften, erlitt die ältere Rechtsverfassung des 
preuß. Bergbaues eine gänzliche Umgestaltung. 
Daslandrechtliche und provinzielle Bergrecht wurde 
dadurch so wesentlich geändert, daß nur noch 
unzusammenhängende Bruchstücke bestehen blieben. 
Aber auch die übriggebliebenen Teile des älteren. 
Rechtes erwiesen sich vielfach als unverträglich 
mit den Interessen des Bergbaues, und selbst bei 
den erst durch die Novellengesetzgebung neuge- 
stalteten Rechtszuständen machte sich schon bald 
die Notwendigkeit einer fortschreitenden Reform 
geltend. Dies führte zu der Überzeugung, daß 
es unerläßlich sei, den früheren Plan einer Kodi- 
fikation des Bergrechtes wieder aufzunehmen, und 
daß das zu erlassende Berggesetz das ganze Staats- 
gebiet, einschließlich des Bereiches des französischen 
Bergrechtes auf dem linken Rheinufer, umfassen 
müsse. Daher wurde im J. 1862 im Min. für 
H., Gew. u. öffentl. Arb. ein „vorläufiger Ent- 
wurf zu einem allgem. Berggesetze für die preuß. 
Staaten“ nebst Motiven ausgearbeitet, der sowohl 
den beteiligten Behörden zur Begutachtung mit- 
geteilt, als auch durch den Druck in die Offent- 
lichkeit gebracht wurde. Gestützt auf die einge- 
gangenen Gutachten und Kritiken wurde dann 
ein anderer „Entwurf eines allgem. Berggesetzes 
für die preuß. Staaten“ ausgearbeitet und in der 
Sitz. Per. 1865 dem Landtage der Monarchie zur 
Beschlußnahme vorgelegt und von diesem genehmigt. 
* Vgl. Achenbach, Das gemeine deutsche Berg- 
recht in Verbindung mit dem preuß. Bergrechte, 
unter Berücksichtigung der Berggesetze Bayerns, 
Sachsens, Osterreichs und anderer deutschen Länder 
dargestellt, 2 Tle., 1871; Klostermann, Lehrb. 
des preuß. Bergrechtes mit Berücksichtigung der 
übrigen deutschen Bergrechte, 1871. 
3 Nach §. 250 A. B. G. ist an den Rechten der 
früher reichsunmittelbaren Standesherren, sowie 
derjenigen, die auf Grund besonderer Rechtstitel 
das Bergregal in gewissen Bezirken allgemein 
oder für einzelne Mineralien zusteht, nichts ge- 
ändert worden; es unterliegt jedoch, unbeschadet 
dieser Rechte, auch der Bergbau in jenen Bezirken 
den Bestimmungen des Allgem. Berggesetzes. —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.