Full text: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Erster Abschnitt. 
Von der Selbstverwaltung und der Kommunalverwaltung, von den 
Selbstverwaltungskörpern und den Kommunalverbänden im allgemeinen. 
S. 1. 
Die Selbstverwaltung und die Selbstverwaltungskörper.! 
I. Mit dem Worte „Selbstverwaltung“ werden in der staatsrechtlichen Litteratur 
zwei ganz verschiedene Begriffe bezeichnet. 
Beide beruhen auf dem Gedanken, daß nicht 
nur an der Gesetzgebung, sondern auch an der Verwaltung die Bevölkerung beteiligt 
  
1 Litteratur: Gneist, Die heutige englische 
Kommunalverfassung und Kommunalverwaltung 
oder das System des Selfgovernment (Berlin 
1860, 2. Aufl. 1863). — Derselbe, Geschichte und 
beutige Gestalt der Amter und des Verwaltungs- 
rechts in England (Berlin 1866).— Derselbe, Ver- 
waltung, Justiz, Rechtsweg, Staatsverwaltung 
und Selbstverwaltung (Berlin 1869).— Derselbe, 
Die preußische Kreisordnung in ihrer Bedeu- 
tung für den inneren Ausbau des deutschen 
Verfassungsstaates (Berlin 1870). — Derselbe, 
Selfgovernment, Kommunalverfassun und 
Verwaltungsgerichte (3. Aufl., Berlin 1871). — 
Derselbe, Der Rechtsstaat (2. Aufl., Berlin 1879). 
— Derselbe, Das englische Verwaltungsrecht 
der Gegenwart in Vergleichung mit den deut- 
schen Verwaltungssystemen (3. Aufl., 2 Bde., 
Berlin 1883/84). — L. v. Stein, Verwal- 
tungslehre, Tl. I, Abt. II: Die Selbstverwal- 
tung und ihr Rechtssystem (2. Aufl., Stuttgart 
1869). — Rosin, Souveränetät, Staat, Ge- 
meinde Selbstverwaltung, in Hirths Annalen, 
1883, S. 266 ff. — Derselbe, Das Recht der 
effenllichen Genossenschaften (Freiburg 1886).— 
Laband, Staatsrecht des Deutschen Reiches, 
Bd. I (2. Aufl., Freiburg 1888), S. 94 ff., und 
in Marquardsens Hdbch., Bd. II, Abt. 1 (2. Aufl., 
reiburg 1894), S. 22 ff.; in der neuesten, 
4 Aufl. (1895) seines Staatsrechts hat Laband 
seine trefflichen Ausführungen über den Begriff der 
Selbstverwaltung leider weggelassen und nur dem 
Resultate nach mitgeteilt, im Folgenden wird daher 
die 2. Aufl. citiert. — Hänel, Deutsches Staats- 
recht, Bd. 1 (Leipzig 1892), S. 135 ff. — Schulze, 
Preußisches Staatsrecht, Bd. I, (2. Aufl., Leip- 
zig 1888), S. 436 ff. — Löning, Lehrb. d- 
deutschen Verwaltungerechts (Leipzig 1884), S 
28—37. — Frhr. v. Stengel, Organisation 
der preußischen Verwaltung (Leipzig 1884), 
Schoen. 
  
S. 11—21. — Derselbe, Begriff, Umfang und 
System des Verwaltungsrechts, in der Tübinger 
Ztschr. f. d. gesamte Staatswissenschaft, 8 
XXXVIII, bes. S. 248 ff. — Derselbe, Lehrb. 
des dtsch. Verwaltungsrechts (Stuttgart 1886), 
S. 109 ff. — Ulbrich, Der Rechtsbegriff der 
Verwaltung, in Grünhuts Ztschr. f. Privat. 
und öffentliches Recht, Bd. IX. S. 1—37. 
Derselbe, Lehrb. des ssterreichischen Staatsrechts 
(Berlin 1883), S. 417 ff. — Derselbe, Grundzüge 
des Mrreichi chen Verwaltungsrechts (Prag 1884), 
S. 5 ff. — G. Meyer, Lehrb. des deutschen 
Staatsrechts (4. Aufl., Leipzig 1895), S. 297 ff. 
— Derselbe, Grundbegriffe, Wesen und Aufgabe 
der Verwaltungslehre, in Schönbergs Hdbch. 
der politischen Okonomie, Bd. III (2. Aufl., 
Tübingen 1892), bes. S. 794. — E. Meier, 
Verwaltungsrecht, in v. Holtzendorffs Enchclo- 
pädie, Bd. 1 (2. Aufl., Leipzig 1873), S. 853 ff.; 
in den späteren Auflagen sind die Ausführungen 
wesentlich modifiziert, vgl. bes. 4. Aufl., S. 
1088—1099, 5. Aufl. (1890), S. 1159—1169. 
— Bornhack, Preußisches Staatsrecht, Bd. II. 
(Freiburg 1889), S. 100 ff. — Gareis, 
Allgem. Staatsrecht, in Marquardsens Hdbch., 
Bd. 1, Halbbd. I, S. 86 ff. — v. Sarwey, 
Allgem. Verwaltungsrecht, ebendas., Halbbd. II, 
S. 100. — Gaupp, Württemberg. Staats- 
recht, ebendas., Bd. III, Halbbd. I. — v. Sar- 
wey, Württemberg. Staatsrecht, Bd. II (Tübin= 
gen 1883), S. 259 ff. — Inama-Sternegg, 
Verwaltungslehre in Umrissen (Innsbruck 1870), 
S. 24 f. — Rößler, Das soziale Verwaltungs- 
recht, Bd. 1 (Erlangen 1872), S. 43 ff. — 
Tellkampf, Selbstrerwaltung und Reform 
der Gemeinde= und Kreisordnungen in Preußen 
(Berlin 1872). — Blodig, Die Selbstverwal- 
tung als Rechtsbegrif (Wien 1894). — Gluth, 
Die Lehre von der Selbstverwaltung im Lichte 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.