Full text: Landeskunde des Großherzogtums Hessen, der Provinz Hessen-Nassau und des Fürstentums Waldeck. (376)

114 Taunus und Westerwald. 
Auch die Nahe durchfließt auf ihrem kurzen untersten Lauf 
durch das Schiefergebirge eine enge Schlucht zwischen Rochus- 
berg und Hunsrück, ehe sie oberhalb des Binger Lochs in den 
Rhein mündet, und ebenso haben die kleineren Nebenflüßchen, 
wie Wisper usw., im unteren Teil außerordentlich enge, schlucht- 
artig eingeschnittene Täler, die sich nach oben ausweiten und 
mit flachen Mulden beginnen. 
Mit dem Eintritt des Rheins in das Rheinische Schiefer- 
gebirge tritt die Anderung im Charakter der Wasserführung 
des Rheins, die sich weiter oberhalb angebahnt hat, mit größerer 
Schärfe hervor. In der Oberrheinischen Tiefebene ist er noch 
Hochgebirgsfluß, indem seine hohen Stände auf den Sommer 
fallen, im Rheinischen Schiefergebirge ist er dagegen zum 
Mittelgebirgsfluß geworden, der Hochwasser im Winterhalb- 
jahr hat. In trockenen Sommern ist auf Zufluß von Wasser 
von der Nahe bis zur Lahn kaum zu rechnen, ja es kommt öfter 
vor, daß die dort mündenden Nebenbäche gänzlich versiegen. 
In klimatischer Hinsicht ist das Rheinische Schiefergebirge 
wenig begünstigt. Nur die tiefsten Teile, d. h. das tief ein- 
geschnittene Flußtal des Rheins und der Südabhang im Rhein- 
gau nehmen an der Wärme der umliegenden warmen Tief- 
landsstrecken teil; hier ist die mittlere Jahrestemperatur 9 bis 
10° C; aber schon das Lahntal hat niedrigere Temperaturen 
und auf den Hochflächen und Kämmen sinkt das Jahresmittel 
auf 6—7°C im Taunus und 5—6° C im Westerwald. Da- 
durch treten sie in sehr scharfen Gegensatz zu den umliegenden 
Tieflandsstrecken. Außerdem sind die höheren Teile, weil sie 
nicht durch vorliegende Höhen geschützt sind, rauh und windig. 
Besonders der hohe Westerwald ist deshalb berüchtigt, aber 
auch die tieferen Teile werden manchmal von diesem rauhen 
Klima der Höhe berührt, wenn die auf den Hochflächen an- 
gesammelte kalte und schwerere Luft sich durch die schlucht- 
artigen Täler abwärts in das Rheintal ergießt; bekannt als
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.