Full text: Landeskunde des Großherzogtums Hessen, der Provinz Hessen-Nassau und des Fürstentums Waldeck. (376)

Das Hessische Bergland. 141 
Zahl und erreicht an der letztgenannten Stelle ihren höchsten, 
über 100 liegenden Wert. Denn bezüglich Bodenbeschaffen— 
heit und Klima steht es gegen viele der umliegenden Striche 
zurück; besondere Schätze des Bodens fehlen; der frühere Erz- 
bergbau mußte wegen zu geringer Ergiebigkeit eingestellt 
werden und nur noch zahlreiche Schutthalden halten in Richels- 
dorf die Erinnerung an ihn wach. Nur Mineralquellen spendet 
der Boden hier und da, die zum Teil mit den Eruptivgesteinen 
oder den. Verwerfungsspalten in Zusammenhang stehen 
dürften. Wie in den anderen Buntsandsteinländern ist die 
Industrietätigkeit gering und beschäftigt in der preußischen 
Provinz Hessen-Nassau nur 30 ° der Bewohner, im Fürsten- 
tum Waldeck fehlt sie ganz. In erster Linie ist sie noch seßhaft 
im Ton= und Kohlengebiet des Meißner und Hirschbergs, 
dessen Mittelpunkt das Städtchen Groß-Almerode (3000 Einw.) 
bildet. Das Kohlenwerk des Meißner, seit 1571 im Betrieb, 
ist das älteste in Hessen und baut auf einem 15 m mächtigen 
Kohlenflöz, das aber an manchen Stellen sogar bis 37 m Dicke 
erreicht. In letzter Zeit ist jedoch der Bergbau wegen Er- 
schöpfung der Flöze und unterirdischer Brände bedeutend 
zurückgegangen. Ubrigens werden auch im Habichtswald und 
an einigen Orten der Hessischen Senke noch Braunkohlen berg- 
männisch gewonnen und zum Teil direkt zum Hausbrand ver- 
wendet, zum Teil zu Preßkohlen verarbeitet, zum Teil indu- 
striellen Zwecken dienstbar gemacht. Die Ausbeutung der Ton- 
lager des Hirschbergs und die darauf gegründete weltbekannte 
Fabrikation der feuerfesten „hessischen Tiegel“ und übrigen 
Tonwaren wurde schon früher erwähnt. Sonst hat die In- 
dustrie nur noch Sitz in der Stadt Kassel. Vor allem die Ma- 
schinenfabriken, unter denen die Lokomotivbauanstalt von 
Henschel den Ruf besitzt, die bedeutendste Europas zu sein, 
dann Großbrauereien und Fabriken zur Herstellung besonderer 
wissenschaftlicher Präzisionsinstrumente, die sich an die Namen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.