Full text: Landeskunde des Großherzogtums Hessen, der Provinz Hessen-Nassau und des Fürstentums Waldeck. (376)

Der Odenwald. 37 
gebogener Filzhut, sowie den Faltenrock und die Haube der 
Frauen wird man selbst in den innersten Winkeln des Gebirges 
kaum mehr zu sehen bekommen. Wie die alte Tracht, ist auch 
der alte Hausrat und besonders das früher übliche Zinn mit 
der Aufschließung des Gebirges fast überall verschwunden und 
durch minderwertige neuzeitliche Massenware ersetzt worden; 
höchstens in vom Verkehr weniger berührten Gegenden, auf 
Höfen bei Seidenbach und Vierstöck, wird man noch Reste des 
alten Leinens, der Uhren und des Hausrats finden können. 
Die Konfessionen scheiden sich heute noch fast genau nach 
der früheren Landeszugehörigkeit; die Mehrzahl der Oden— 
wälder ist daher protestantisch, nur die ehemals kurmainzischen 
Orte und wenige andere haben überwiegend katholische Be- 
völkerung. 
Die Haupttätigkeit im Odenwald bildet noch der Ackerbau, 
der den überwiegenden Teil der Bevölkerung in Anspruch 
nimmt. Die gebaute Hauptfruchtart ist der Roggen (das 
„Korn“), der auch die Brotfrucht allgemein abgibt; als Futter- 
arten werden die Runkelrübe („Dickwurz“) und Klee in erster 
Linie angebaut. Daneben steht aber auch der Wiesenbau 
durchschnittlich auf hoher Stufe und liefert reichlich gutes Heu, 
und zahlreich werden die Bäche zur künstlichen Bewässerung 
der Talwiesen ausgenützt. Zur Düngung wird der in der 
Viehzucht gewonnene Mist und besonders die Jauche, „Pfuhl" 
genannt, verwendet; wie die Mistkaute ein mit viel Eifer 
und Sachverständnis angelegter wichtiger Teil des Bauern- 
hofs ist, so ist für den Odenwald der Wagen mit dem 
aufgeladenen Pfuhlfaß, im Volksmund scherzweise „der Bien“ 
genannt, charakteristisch, und das „Bienenstechen“ mit einen 
angenehmen Düften hat schon manchen Touristen zur kräf tigen 
Beschleunigung seines Wandertritts gezwungen. Neben dieser 
Düngung haben die künstlichen Düngemittel erst ganz all- 
mählich und noch lange nicht überall Eingang gewinnen können,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.