Full text: Landeskunde des Großherzogtums Hessen, der Provinz Hessen-Nassau und des Fürstentums Waldeck. (376)

80 Rhein= und Mainebene. 
zahl von 83 000 Einwohnern verhältnismäßig sehr großen 
Flächenraum. 
Die Mainebene östlich der großen Verkehrsstraße Frank- 
furt—Darmstadt zeigt in ihrem südlichen Teil trotz des frucht- 
baren, gut ausgenützten Lößbodens und der klimatischen 
Begünstigung nur eine geringe Bevölkerungsdichte, woran 
wohl der Großgrundbesitz und das dort verbreitete Zweikinder- 
system schuld sein mögen. Im ganzen aber ist sie stark bis sehr 
stark bevölkert mit 272 Einwohnern auf den Quadratkilometer, 
wegen der großen Industriestädte am Main, deren Arbeiter- 
schaft zum großen Teil hier ihre Wohnsitze hat. Daher bemerkt 
man überall, auch besonders an der Verkehrsstraße Darmstadt- 
Frankfurt ein allmähliches Anschwellen der Bevölkerungs- 
dichte gegen Norden, gegen den Main. 
Von diesen Industriestädten liegt das preußische Hanau 
mit 32 000 Einwohnern an der Mündung der Kinzig in den 
Main, etwas von dem Hauptbezirk getrennt; es ist besonders 
bekannt durch die Verarbeitung edler Metalle, Gold und 
Platin, daneben auch durch Anfertigung sog. Bijouterien. Das 
wichtigste und Hauptindustriegebiet beginnt dagegen erst einige 
Stunden weiter westlich und zieht von der hessischen Stadt 
Offenbach als schmaler Streifen am Main entlang über Frank- 
furt bis zum Einfluß der Nidda bei Höchst. Hier findet sich auf 
600 qkm die große Menschenanhäufung von 600 000 Ein- 
wohnern, die in den genannten Städten und ihren Vororten 
leben. 
Das hessische Offenbach auf der linken Seite des Mains war 
Sitz eines Zweigs der Grafen von Isenburg-Birstein, deren ma- 
lerisches altes Schloß am Mainufer liegt. Durch die nach Auf- 
hebung des Edikts von Nantes bewirkte Ansiedlung französischer 
Refugieserhielt die Stadt einen für die damalige Zeiterheblichen 
Aufschwung. Dauernd an die Spitze der hessischen Industrie 
trat sie aber erst durch die Einführung der Portefeuillefabri-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.