Full text: Landeskunde des Großherzogtums Hessen, der Provinz Hessen-Nassau und des Fürstentums Waldeck. (376)

Rhein= und Mainebene. 83 
der deutschen Kaiser und damit die Zentrale des deutschen 
Einheitsgedankens. Daran erinnern manche Gebäude der 
inneren Stadt: der Römer (das alte, neuerdings restaurierte 
Rathaus) mit dem Kaisersaal, der Dom und die Paulskirche 
(der Sitz des deutschen Parlaments in den vierziger Jahren des 
vorigen Jahrhunderts) liegen hier nahe beisammen. In ihrer 
Nähe haben sich auch zum Teil noch die alten engen Straßen 
der Innenstadt in ihrem Aussehen erhalten. Die große Ver- 
kehrsstraße des alten Frankfurt, die westöstlich parallel zum 
Main ziehende Zeil, bietet auch heute noch die belebtesten 
Straßenbilder. Die Innenstadt ist heutzutage von einem 
Gürtel von Anlagen umschlossen an der Stelle der alten Be- 
festigungen, von denen der im Norden stehende Eschenheimer 
Turm den letzten Rest darstellt. Außerhalb dieser Anlagen 
dehnt sich die im letzten Jahrhundert entstandene Neustadt 
aus, an Fläche den Kern weit übertreffend; sie hat schon die 
früher weit vor den Toren liegenden „Warten“ zum Teil er- 
reicht und umbaut. Am linken Mainufer liegt der Stadtteil 
Sachsenhausen, durch sechs Brücken mit Frankfurt verbunden, 
der Sitz großer Brauereien und der Fabrikation des Apfel- 
weins. Zusammen hat dies alles 335 000 Einwohner. 
Die Wetterau und das Gießener Becken, welche fast voll- 
ständig zum Großherzogtum Hessen gehören, sind verhältnis- 
mäßig stark besiedelt, wozu klimatische Begünstigung, guter 
Boden und die Realteilung bei der Erbfolge beitragen. Gute 
Verkehrsstraßen durchziehen das Land, die, wie die Hohe 
Straße und Echzeller Straße südlich von Kloster Arnsburg und 
andere, noch den alten Römerstraßen folgen; zahlreiche Neben- 
bahnen strahlen von der Hauptlinie Frankfurt—Gießen — der 
Main-Weser-Bahn — aus. Zahlreiche Salz= und Kohlen- 
säurequellen finden sich hier, von denen nur Vilbel, Groß- 
Karben und Schwalheim bei Friedberg genannt sein mögen; 
außerdem hat sich stellenweise Industrie entwickelt. Trotzdem 
67
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.