88
Mast= und Baumfrüchhhtt:: ... 280
Futterlaub.... ........ . .... 281
B. Nebenbenutzungen vom Waldboden.
Ster .... «.......... 282
Weide und rcossseeeeeeeee .... 283
Torf............................ 284
Erdarten und Seieien 285
Waldbeeren, Pilze 111ice(eeeee. 286
C. Forstliche Nebengewerbe.
Köhleiitttiii:i::::: .... 287
Theerschwelrennnnnnnt 288
Pech= und Kienrußhütten 289
Fragebogen zur Forstbenutzung.
Einrichtung der Staatsforsten (Organisation des Personals, Uniformirung,
Eintheilung der Forsten 2cth))). 290
Anbang.
Jagdlehre.
Einleitung............................ 291
Welche Thiere sind jagdbar? Was heißt jagen?... .. .. . . ... 292
Von den Jagdgewehren (Büchse, Büchsflinte, Flinte)... .. .. 293
Munition und addenn 294
Von den Regeln beim Schießen (mit Büchse, mit Flinten 295
Von den Fangapparaten (Schwanenhals, Tellereisen, Schlagbaum, Dohnen) 296
Von den Fangmethoden und Witterugen. 297
1. Der Fuchsfang.
2. Der Fang von Marder, Dachs, Iltis, Fischotter.
Der Krammetsvogelfang (Dohnenstieg).
Von den Wildfährten und Sbuieen . ... 298
Vom waidmännischen Tödten und Aufbrechen des Wildses 299
Die Jagdkunstsprache.. ....... 300
1. Beim Rothwild.
„ Damwild.
„ Schwarzwild.
„ Rehwild.
Hasen.
„ Fuchs.
„ übrigen Raubzeug.
„ Federwild.
e