302 F. Beschaffung u. Verteilung d. Arbeitskräfte. Arbeiterschutz. Kriegswohlfahrtspflege us
r
III. Linderung der Arbeitslosigkeit.
1. Der Ausschuß für Konfektionsnotarbeit.
(zu vergl. Bd. 1, 801).
D. N. VI 117. Der Ausschuß für Konfektionsnotarbeit hat in den letzt
Monaten wieder größere Aufträge, namentlich von der Heeresverwaltung erhalten den
die Fortsetzung seiner Tätigkeit noch immer einem Bedürfnis entspricht, beweisen die bo
täglich, in neuerer Zeit wieder in erheblich gesteigertem Maße zugehenden Beschäftigenm
gesuche von Heimarbeiterinnen des Konfektionsgewerbes Groß--Berlins. Er beschälrn
zur Zeit rund 2280 Arbeiterinnen, davon 1800 mit Näharbeiten und 480 mit Strickarbeitel
sowie 91 Angestellte. Seit dem Beginne seines Bestehens (Anfang September 11|4.
bis zum 15. Oktober 1915 hat er 1325000 M. Löhne an Heimarbeiterinnen und 165950 *7
Gehälter und Löhne an kaufmännische und gewerbliche Angestellte gezahlt. Die Kranken.
kassenbeiträge, die der Ausschuß für seine Heimarbeiterinnen ohne jeden Abzug leistet
belaufen sich durchschnittlich auf 5000 M. im Monat.
(Abschnitt 2 in Bd. 1, 801.)
3. Dereinfachtes Enteignungsverfahren.
a) Verordnung, betr. ein vereinfachtes Enteignungsverfahren
usw. vom 11. September 1914. (GS. 159 in Bd. 1, 803.)
Die Abänderungsverordnung vom 27. März 1915 ist genehmigt durch die beiden
Häuser des Landtages laut Bekanntmachung vom 15. Juni 1915 GS. 115. — Durch Ver-
ordnung vom 25. September 1915, in Kraft seit der Verkündung (30.) ist der erste Satz
des Abs. 2 des § 10 durch folgende Vorschrift ersetzt: "
Die Verordnung tritt sechs Monate nach dem Tage der Beendigung des
Kriegszustandes, der durch Kaiserliche Verordnung bekannt gegeben wird, außer Kraft.
b) Hierzu sind seit dem 29. Mai 1915 noch folgende Erlasse des Staatsministeriums
ergangen: vom 15., 25, 30. Juni, 9., 13., 2., 14., 13. Juli, 14., 25., 27. August, 28. Sep.
tember, 16., 17., 20., 12., 20. Oktober, 4., 8. November 1915, 2. Januar 1916. GE. 15
107, 109, 110, 114, 114, 117, 118, 120, 124, 130, 136, 143, 145, 146, 146, 149, 149.
151, 16 3.
d. Außerkraftsetzung von Betriebsvorschriften.
(Abschnitt a und ba in Bd. 1, 808, 809.)
6. Bekanntmachung, betreffend den Betrieb der Anlagen der
Großeisenindustrie. Vom 29. Oktober 1915.
aa. vom 21. Oktober 1914 (Rl. 446) in Bd. 1, 809.
66. vom 29. Oktober 1915 (RGl. 721).
Auf Grund der §§ 120f, 139b der Gewerbeordnung hat der Bundesrat
folgende Bestimmung erlassen:
Unter Aufhebung der Bestimmung vom 21. Oktober 1914 (Reichs-Gesetzbl.
S. 446) wird der § 7 der Bekanntmachung vom 4. Mai 1914, betreffend den
Betrieb der Anlagen der Großeisenindustrie (Reichs-Gesetzbl. S. 118), wie folgt
geändert: «
§ 7. Die vorstehenden Bestimmungen treten am 1. Dezember 1916 in
Kraft und an Stelle der Bekanntmachung vom 19. Dezember 1908 (Reichs-
Gesetzbl. S. 650). 6
Die auf Grund des § 3 der Bekanntmachung vom 19. Dezember 1908
gestatteten Ausnahmen bleiben, wenn ihre Dauer nicht auf einen kürzeren Zeit-
punkt beschränkt ist, bis zum 30. November 1916 in Geltung, treten aber am
1. Dezember 1916 sämtlich außer Kraft.