Full text: Kriegsbuch. Zweiter Band. (2)

Bek. über die Vertretung der Kriegsteilnehmer v. 14. Januar 1915. 2. 47 
- illig sein, die Erledigung des Rechtsstreits durch Aussetzung zu verzögern. 
Fosesenter KFabe go„ Anwendung der neuen Vorschrift des § 2 Vertr VO. gerechtfertigt, 
weil erst in der Berufungsinstanz der Beklagte Zeugen benannt hat, die er schon früher 
kannte, weil durch Ermittlung der Adressen dieser Zeugen schon eine Verzögerung des 
Verfahrens eingetreten ist, und weil schließlich der Prozeßstoff so einfacher Art ist, deß 
der Beklagte den Schistveree mt leem rczebbevollmächtigten ohne Mühe neben 
oi ilitärischen Dienstverrichtungen fü 
finenmgsencct. uuues (Posen V). Offenbare Unbilligkeit bejaht, weil es sich 
um eine kleine Handwerker forderung handelte. 
6. Anspruch auf Mietzins. 
da. Breslauer, JIW. 15 1390. Die Verweigerung der Miets zahlung durch die 
Kriegerfrau ist in denjenigen Fällen eine offenbare Unbilligkeit, in denen die Mieterin ihren 
und ihrer Kinder standesgemäßen Unterhalt (unter kriegsgemäßer Bes chränkung, oweitsolche 
nach der Lebenslage überhaupt möglich ist, aber zuzüglich eines Betrages für Feldpost- 
sendungen an den Mann) und außerdem wenigstens einen Teil der Miete bestreiten kann. 
686. Recht 15 288 Nr. 509 (Nürnberg 1). Läßt der Kriegsteilnehmer die ihm ver- 
mieteten Geschäftsräume durch seine Frau zu seinem Nutzen weiter verwenden, so ist das 
Verlangen des Vermieters als Klägers aus dem Mietv ertrage nach Aufstellung eines 
Vertreters für den beklagten Kriegsteilnehmer gerechtfertigt. 
7. Anspruch auf Herausgabe von Schriftstücken. 
D3JZ. 15 927 (KG.). Die Aussetzung des Verfahrens ist offenbar unbillig insofern, 
als der Kl. die Herausgabe einer Anzahl von Gegenständen und Schriftstücken 
beansprucht, die offensichtlich sein Eigentum sind, und die er zum größten Teil zu 
seinem Erwerb und Fortkommen dringend benötigt. 
6. Vaterschafts= und Unterhaltsklage. 
da. OL#. 31 382 (München IV). Die Feststellung der Vaterschaft greift in die 
Rechtsverhältnisse des als Vater Bezeichneten bei ihren familien= und vermögensrecht- 
lichen Wirkungen so tief ein, daß ohne ganz dringende Gründe einem Kriegsteilnehmer 
die Führung eines Rechtsstreits hierüber nicht zugemutet werden kann. Dazu kommt hier, 
daß nach der derzeitigen Aktenlage die Einrede des Bekl. wahrscheinlich erscheint und daß 
schließlich an Stelle der Kriegsfürsorge die Armenpflege für die Kl. eintreten muß. 
56. DJZ. 15 1044 (LG. Kiel). Die Sach= und Rechtslage ist in einem Unterhalts- 
prozeß seines unehelichen Kindes derart einfach, daß hierzu der Bekl. ohne weiteres in 
der Lage ist. Seine Interessen werden also durch einen Fortgang des Prozesses nicht beein- 
trächtigt, wohl aber würden die der Klägerin durch eine Unterbrechung des Verfahrens 
empfindlich beeinträchtigt. Der Bekl. kann fallen, die Ermittlung seiner Erben würde 
Schwierigkeiten machen, auch gerät die gänzlich unvermögende Klägerin ohne die ihr zu- 
kommenden Alimente bei der heutigen Teuerung geradezu in eine Notlage. 
s. Interventionsklage. 
OL#. 31 383, Säch A. 15 460 (Dresden IV). Keine Aussetzung der Interventions- 
tlage eines Dritten gegen einen Kriegsteilnehmer, wenn diese in der Hauptsache dem 
Schuldner zugute käme, der anscheinend in unredlicher Weise über den Gegenstand zu- 
gunsten beider Prozeßparteien verfügt hat. 
1) Bedeutung der Höhe und Sicherheit des Anspruchs. 
a. Recht 15 285 (Naumburg). Es kann nicht angenommen werden, daß die Aussetzung 
des Verfahrens nach den Umständen des Falles offenbar unbillig ist. Es handelt sich bei 
der Klageforderung um einen nicht unerheblichen Betrag, die Klageforderung ist 
bestritten, und wenn auch der Beklagte an der Brücke .. also im Bezirke des Land- 
gerichts ...... selbst, zurzeit Wachtdienst versieht, so ist doch anzunehmen, daß er hierdurch 
behindert ist, seinen Anwalt in gehöriger Weise zu informieren.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.