Full text: Kriegsbuch. Fünfter Band. (5)

74 B. Geltendmachung von Ansprüchen während der Kriegszeit. 
nicht an. Es handelt sich um einen Anspruch aus einer Hypothek usw. i. S. des 8 1, und 
die Verschlechlerung kann auch unverschuldet eingetreten, vielleicht sogar durch den Krieg 
veranlaßt sein. 
3. Ansprüche aus jeder Art Hypothek. 
a) Scholz a. a. O. 926. Unter „Hypothel“ ist auch die Sicherungs= und die Höchst- 
betragshypothek (##5 1184, 1190 BGB.) zu verstehen, ebenso Stillschweig, Is. 16 1067. 
Zweigert a. a. O. 18; zu vgl. auch Bd. 2, 78. 
b) Stillschweig a. a. O. 1067. Auch diejenigen Sicherungshypotheken gehören 
hierher, die nicht durch rechtsgeschäftliche Bestellung, sondern durch richterliche 
Anordnung entstanden sind, so die im Wege der Zwangsvollstreckung nach #§# 866ff. 
ZPO. eingetragene Hypothek, ferner die Arresthypothek (5 932 3PO.). Aber auch die 
eigenartigen, freilich nicht häusig vorkommenden Fälle der gesetzlichen Hypothek des 
4 848 Abs. 2 8 PO. und des §3 1287 Satz 2 BGB. (betr. Pfändung bzw. Verpfändung 
eines Anspruches auf Ubertragung des Eigentums am Grundstück) fallen unter die VO. 
III. Sahlungsfristen für persönliche Forderungen. 
(Zu vgl. für altes Recht Bd. 2, 78, ferner JW. 16 514, KGll. 16 48.) 
1. Für die Forderung muß eine Hypothek bestellt sein. 
a) Eine Hypothek. Genügt eine Vormerkung? 
G. Bejahend. 
Stillschweig a. a. O. 1070. Geht man vom dinglichen Charakter der Vormerkung 
aus, sieht man in ihr eine bedingte Hypothek, so wird man sich nach 5 1 Abs. 1 Satz 2 VO. 
für die Anwendbarkeit entscheiden müssen; daß dann die Wirkungen der V0O. sich auf die 
Forderung, aber nicht auf die Vormerkung selbst erstrecken, ist nichts Widerspruchsvolles, 
denn wir haben die Vormerkung nicht des Schutzes entkleidet, sie vielmehr als nicht schutzt- 
bedürftig erklärt. — Aber auch bei der Leugnung des dinglichen Charakters muß man zum 
gleichen Ergebnis gelangen; auch dann ist die Vormerkung jedenfalls ein Mittel zur Siche- 
rung der dinglichen Wirkungen der künftigen Hypothel; der immobiliare Zusammenhang 
ist durch die Vormerkung hergestellt. Das ist nach dem Zweck der VO. entscheidend; es ist 
nicht anzunehmen, daß sie auf die konstruktionelle Seite größeres Gewicht legen wollte 
als auf die wirtschaftliche; für den beabsichtigten Zweck, den Eigentümer gegen die persön- 
liche, zum Grundstück rechtlich in Beziehung gebrachte Forderung zu schühen, ist 
es gleichgültig, ob diese mit der Hypothek selbst oder mit deren Vorläufer, der Vormerkung, 
ausgestattet ist. Daraus folgt: daß auf die Forderung, für die eine Vormerkung 
auf Einräumung einer Hypothek eingetragen ist, die VO. zu erstrecken isl. 
65. Verneinend: Zweigert a. a. O. 22. 
b) Bestellung einer Hypothek. 
a. Zweigerta. a. O. 22, 39. § 1 gilt nicht nur, wenn es sich um diejenige persönliche 
Forderung handeltt, für welche die Hypothek ursprünglich bestellt war, sondern auch dann, 
wenn infolge eingetretener Veränderungen die Hypothek nunmehr für eine persönliche 
Forderung anderer Art haftet, insbesondere also auch, wenn an Stelle der ursprünglichen 
Forderung ein Ersatzanspruch nach § 1164 Abs. 1 Satz 1 BGV. getreten ist. Maßgebend ist, 
ob die Hypothek zur Zeit der Entscheidung über das Fristgesuch für die Forderung besteht, 
nicht ob sie für diese Forderung bestellt worden war; ebenso Stillschweig, JW. 16 1071; 
a. M. Nußbaum, das. 932. 
H. Stillschweig a. a. O. 1069. Es ist zu hoffen, daß das Gericht in Fällen, in denen 
eine fällige oder kurzfristige Forderung nachträglich mit einer Hypothek ausgesiattet 
wird, z. B. i. F. des § 648 Be# B., von seinem Rechte der Gewährung einer Zahlungsfrist 
oder der Vollstreckungseinstellung, soweit es sich um die Forderung handelt, keinen oder 
doch nur einen beschränkten Gebrauch machen wird. 
?. Der Fall des § 128 36.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.