Full text: Kriegsbuch. Fünfter Band. (5)

Gesetz über einen Warenumsatzstempel vom 26. Juni 1916. 475 
Endlich wurde Antrag 7kr. 49 1) gestellt, wonach die Geltung des Gesetzes ent- 
erechend den Beschlüssen erster Lesung befristet werden solle. Nach kurzer Aussprache 
burde dieser Antrag mit Mehrheit abgelehnt. 
Anmerkungen. 
Nr. 40. Die Nommission wolle beschließen: 
— und 5 der Susägtze wie folgt zu fassen: 
4. Wird bei Abwicklung mehrerer Mauf= oder Anschaffungsgeschäfte, die zwischen verschiedenen 
Hersonen über dieselben Waren oder über Waren gleicher Urt abgeschlossen sind, die Ware 
mur einmal in Natur ũbertragen, so gilt dies nur als Warenlieferung desjenigen, der die 
Ware in Datur überträge. 
5. Wird die Ware durch Nonnossemen:, Cadeschein oder Cagerschein übertragen, so gilt nur 
die AQbertragung durch den ersten inländischen Inhaber des Hapiers als Warenlieserung. 
3) Nr. 41. Die Nommission wolle beschließen: 
1. m & 954 das Wort „Quitrungen“ durch „Empfangsbekenninisse“ zu ersetzen, 
serner binter den Worten „durch die“ einzuschalten „im & 83 a angeorbnete“, 
endlich die Worte „der Carifnummer 10“ zu streichen; 
. im Artikel IV unter Siffer IV binter „Hersonen“ einzufügen „und Gesellschaften“; 
m Artikel V letzten Absatz hinter „der Abnehmer“ einzuschalten „mangels abweichender 
JDereinbarung“. 
)) Ur. 42. Die Mommission wolle beschliehen: 
1. im § 76: ,„ 
2) Seile 5 die Worte „eine Aufstellung ũber“ zu streichen, 
b) Teile 4 siatt „einzureichen“ zu setzen „anzumelden“; 
im 7# 77 Seile 1 die Worte „Einreichung der Aufstellung“ durch „Anmeldung“ zu ersetzen; 
im & 79 Seile 6 die Worte „in der Ausstellung“ zu streichen; 
cbl. in Tarlfnummer 10 anstatt „Jahresaufstellungen“ zu setzen „Anmeldungen“. 
) Nr. 35. Die llmmission wolle beschließen: 
im Artifel II unter „Befreit sind“ ols Fiffer 4 binzuzusügen: 
4. Cieferungen aus Reichs-, Staats. und Gemeindebetrieben. 
:) Ur. Au. Die Kommission wolle beschließen: 
im Anterag Coen (Reuß) (Ur. 45) nach „Lieferungen“ einzufügen die Worte: 
„von Gas, eleltrischem Strom und LCeitungswasser“. 
„ Ur. 45. Die UMommission wolle beschließen: 
den # 79 zu fassen wie folgt: 
5 70. Findet in einem Betriebe eine geregelte Buchführung nicht statt, so kann die Steuer- 
behörde eine Abschögung des zu zablenden Abgabenbetrages anordnen. Der Steuerpflich. 
tige ist zur Auskunft über die für die Schößgung ertbeblichen tatsächlichen Derhältnisse vor- 
pilichtet. 
:) Nr. 16. Die Nommission wolle beschließen: 
im & 85 à Abs. 2 nach Satz 1 einzufügen: 
„. Befreit sind Sahlungen für waren, die int Mege der Swangsvollstreckung übertragen 
werden.“ 
Nr. 47. Die Nommission wolle beschließen: 
im §& 85 das Wort „Quittungen“ zu ersetzen durch „Empfangsbekenntnisse“. 
Nr. 18. Die Kommission wolle beschließen: 
im Artikel V die Abs. 1 und 2 zu ersetzen durch folgende Bestimmung: 
„ Das Gesetz tritt am 1. Jannar 1012 in Kraft.“ 
1% Nr. 19. Die Mommission wolle beschließen: 
zu Artikel V: 
Die Uufthebung des Warenunisatzstempels hat spätesens nach Ablauf des zweiren Reck, 
nungsiahres nach Friedensschluß er zusolgen, wenn der Reichslag sie fordert. 
Literatur. 
Bernstein, Der Gesetzentw. über den Quittungsstempel, Bank A. 15 235. — 
Elster, Der neue Warenumsaßzstempel, DischHand Korr. 16 14. — Derselbe, Leip 16 
1116 — Hirschseld, Die Warenumsaßsteuer, 1916. — Koppe-Varnhagen, Geset 
über einen Warenumsatzstempel (4) 1916. — Kloß, Warenumsagzstempelgesetz 1916. — 
Lindemann, Die Besteuerung der Warenumsätze, JW. 16 1062. — Geseg über einen 
Warenumsatzstempel 1916. Popitz, Das Verfahren bei der Erhebung des Warenumsatz- 
stempels und die Mitwirkung der Gemeinden und Kreise, Pr Verwl. 38 65 f., 83 ff. — 
beinstrom, Ges. über einen Warenumsagzslempel, 1916. — Rohde, Die Gemeinden 
und der Warenumsaystempel, Pr Verw Bl. 38 141. — Stier-Somlo, Gesetz über den 
Warenumsatstempel (2) 1916. — Weinbach, Die neuen Reichssteuern des Jahres 1916, 
Vernl 37 663. — Zahlreiche wertvolle Mufsäge in den GenossBl. 
11 
O#n 
en 
— 
— 
# 
—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.