Full text: Kriegsbuch. Fünfter Band. (5)

546 D. Finanzgesetze. 
4 (62,5 T 25 Z 
nachverzollt werden. Hieraus loo 12 M.) und aus der Gewichtszoller- 
höhung von 45 M. ergibt sich der Satz von 62 M. Ferner ist, ebenso wie für die Nach. 
verzollung im Jahre 1000, angenommen worden, daß 100 kg entrippter Tabakblärter 
mindestens 135,5 kg unentrippter Tabakblätter entsprechen. Hieraus berechnet sich der 
,«, Zzsx « 
Satz für erstere, soweit sie zollzuschlagpflichtig sind, auf 52 82,6 oder 
rund 85 M. Für die zur Herstellung zigarettenstenerpflichtiger Erzeugnisse verwen- 
deten ausländischen Tabakblätter kommt, da sie wie bisher nur dem Gewichtszoll, nicht 
aber auch dem Wertzollzuschlag unterliegen, lediglich die Tacherhebung des Gewichts- 
zollunterschiedes in Betracht. Dieser beträgt für die unbearbeiteten oder nur geschnit- 
tenen Tabakblätter 45 M., für die entrippten nach dem vorerwähnten Gewichtspver- 
33,3 + 45 
hältnis 1 5/53 — 
100 
rung des inländischen Tabaks entsprechen dem Unterschiede zwischen dem Legenwärtigen 
und dem künftigen Steuersatze, wobei auch hier für 100 kg entrippte Tabakblätter 
133,5 kg unentrippte Tabakblätter angenommen sind. 
Sn Art. IV Siff. 2, 4 (fortgefallen). 
Zu Art. IV iff. 7 (jetzt Siff. 6). 
Die Vorschrift will auch für die in ihr bezeichneten Fälle die Abwälzung der im 
Entwurfe vorgesebenen Abgabenerhöhung sicherstellen. 
Hier zu: 
Ausführungebestimmungen zu Artikel V des Gesetzes vom 12. Juni 
1916 über Erhöhung der Tabakabgaben. (RGl. 507.) 
(Uuterstützung geschädigter Arbeiter im Tabakgewerbe und den durch dieses 
mitbeschäftigten Gewerben.) 
(ZBl. 166.) 
§5 7. Unterstützungsberechtigte. 
(1) Zum Tabakgewerbe im Sinne der Gesetzesvorschrift gehören Betriebe, die 
Tabakerzeugnisse (§ 1 Ziff. 2 des Tabaksteuergesetzes vom 15. Juli 1909) und Zi- 
garettenhüllen herstellen. 
(2) Ass Arbeiter des Tabakgewerbes gelten auch Werkmeister und die Arbeiter, 
die in eimem der Bearbeitung oder Verarbeitung von Tabak gewidmeten Betriebe 
mit Kistenmachen, Kistenkleben oder mit ähnlichen, mit der Tabakverarbeitung oder 
mit der versandfähigen Herrichtung der Tabakerzeugnisse unmittelbar zusammen- 
hängenden, für den Betrieb erforderlichen Hilfsarbeiten beschäftigt gewesen sind. 
(3) Hausgewerbetreibende sind nur dann unterstützungsberechtigt, wenn sie 
gegen Lohn beschäftigt waren, nicht aber wenn sie als selbständige Gewerbetreibende 
auf eigene Rechnung Tabakerzeugnisse oder Zigarettenhüllen hergestellt haben. 
(4) Zu den durch das Tabakgewerbe mitbeschäftigten Gewerben gehören Be- 
triebe, die Zigarrenformen, Zigarrenkisten (unmittelbare Umschließungen für 
Zigarren, nicht Versandkisten) sowie sonstige Umschließungen von Tabakerzeugnissen 
(Blech-, Pappschachteln usw.) und deren Ausstattungen herstellen. In Betrieben, 
die sich nicht ausschließlich mit der Herstellung derartiger Erzeugnisse befassen, be- 
schäftigt gewesene Arbeiter sind nur dann unterstützungsberechtigt, wenn sie sich 
ständig oder hauptsächlich mit der Herstellung derartiger Erzeugnisse befaßt haben. 
§ 2. Anmeldung. 
(1) Hausgewerbetreibende und Arbeiter lauch im Inland wohnende Angehörige 
nicht seindlicher Staaten) des Tabakgewerbes und der durch dieses mitbeschäfligten 
  
50,9 oder rund 60 M. für 1 dz. Die Sätze für die Nachverstene- 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.