Full text: Kriegsbuch. Fünfter Band. (5)

554 D. Finanzgesehe. 
die Hinterziehung von Hosigebühren (88.27 ff. Host#G. v. 26. Okt. 7 1) auch auf die Reick- 
abgabe anzuwenden. 
Sn #& 5. Da nach den Erläuterungen zu § 2 die Reichsabgaben zusammen mi- 
den geltenden Post- und Telegraphengebühren erhoben werden sollen, fließen die 
der Abgabe herrührenden Einnahmen zunächst zusammen mit den Einnahmen aus * 
Post· und Telegraphengebühren und ungettennt von diesen in die Kassen der 9* 
deutschen Hostverwaltungen. Es ist daher notwendig, festzustellen, welcher Teil * 
Einnahmen auf die Reichsabgabe entfällt, damit dieser Betrag aus den Hosteinnahmen 
geschieden und an die Reichskasse abgeführt werde. Für die Reichs-Hostoerwaltun 
ist diese Aussonderung auch erforderlich, um festzustellen, wic hoch sich ihre Betriebs- 
überschüsse nach Abzug der Reichsabgaben belaufen, da von der höbe dieser über- 
schüsse die Berechnung der von den lönigreichen Bapern und Württemberg wegen 
ihrer verfassungsrechtlichen Sonderstellung (Art. 52 Abs. 4 KDerfassg.) zur Reichskasse 
zu zahlenden Ausgleichungsbeträge abbängt. Um für die Aunssonderung der Reichs- 
abgabe aus den Einnahmen der drei Hostverwaltungen umständliche Feftstellungen und 
Einzelberechnungen zu vermeiden, soll der 3 5 die Festsetzung von Hauschalbeträgen er— 
mõglichen. Welche Einnahmen die drei deutschen Postverwaltungen im Rechnunas. 
jahr 1915 erzielt haben, ergibt die Anlage 2.2) « 
AnläßlichderdurchdenGefetzentw.angeordnetenErhebungeiner Reichsabgabe 
ist geltend gemacht worden, daß die bisherige matrikularmäßige Berechnung des von 
Zapern und Württemberg zu zahlenden Ausgleichungsbetrags (ogl. Kapitel 10 Titel! 
der Einnahmen des Etats der Allgemeinen Finanzverwaltung — Anlage XVII de: 
Reichshaushaltsetats) für sie eine unbillige Zelastung bedeute, da ihre Einnabmen 
aus dem Host= und Telegraphenwesen auf den lopf der Bevölkerung erdbeblich niedriger 
seien als die im Reichspostgebiet, und dieses Derhältnis sich infolge der Einwirkung 
der Reichsabgabe auf den Verkehrsumfang künftig voraussichtlich noch ungünstiger ge- 
stalten werde. Eine Anderung der bisherigen Berechnung sei um so mehr geboten, als 
von einer genauen Feststellung des auf die Beichsabgabe entfallenden Anteils der 
Roheinnahme der Reichs-Hostverwaltung abgeseben werden müsse. Es ist daber an- 
geregt worden, die Ausgleichungsbeträge unter Zugrundelegung der Zruttoeinnahmen 
der beteiligten Hostverwaltungen zu berechnen. Da eine solche Berechnung den durch 
die Reichsabgabe geschaffenen Verbältnissen mehr gerecht wird als die bisher auf Grund 
der Reichsverfassung Artikel 52 Abs. 4 und Artikel 20 erfolgte matrikularmäßige Be- 
rechnung ist im Abs. 2 des §& 5 die Berechnung nach Maßgabe der beiderseitigen Brutto- 
einkommen vorgeseben worden. Diese Berechnung hat, wenn das Reich bei ihr nicht 
zu Schaden kommen soll, zur Doraussetzung, daß im Falle einer Abweichung in den 
Tarifen die Einwirkung dieser Abweichung auf die Einnahme ausgeglichen und diese 
entsprechend berichtigt wird (Satz 2 des Abs. 2). Bei Feftstellung des Teilungsmaß= 
stabs empfiehlt es sich aus Rücksichten der Dereinfachung, nur die großen, bei allen 
Derwaltungen annähernd gleichmäßig vorhandenen Einnahmezweige, d. h. die Hosßt- 
beförderungs-, Telegramm= und Fernsprechgebühren, die Seitungsgebühren und die 
Einnahmen aus dem Oostscheckverkehre zugrunde zu legen (Abs. 2 Schlußsatz). Diese 
machen bei jeder Hostverwaltung bei weitem den Hauptteil der Einnahme aus; bei der 
Reichs-Hostverwaltung betrugen sie im Jahre 1015 705 Millionen Mark bei einer Ge- 
samteinnahme von 855 Millionen Mark. Da die anderweisige Berechnung des Aus- 
gleichungsbetrags durch die Erhebung der Beichsabgabe veranlaßt ist, ist sie für die 
Daner dieser Erhebung vorgesehen. 
Su #4 (Satz 2 neu eingestelltl. Die Vorschrift soll eine Bandhabe bieten, die Ab- 
gaben später, ohne den weg der Gesetzgebung beschreiten zu müssen, aufzuheben oder 
zu ermäßigen. 
—- 
1) Nickl mit abgedruckt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.