Full text: Kriegsbuch. Fünfter Band. (5)

708 G. Vergeltungsmaßregeln. 
walter, wozu er befuct ist (KG . 47 113), sie entläßt. Er ist aber auch in gleicher Weise 
besugt, neue Geschäftsführer im Rahmen der Satzung zu bestellen, die zwar für die Dauer 
der Zwangsverwaltung nicht befugt sind, Willenserklärungen für die Gesellschaft nach außen 
abzugeben, denen aber die auf den inneren Geschäftsbetrieb bezüglichen Befugnisse zustehen 
Soweit hiernach die Befugnisse der Geschöäftsführer während der Dauer der Zwangs 
verwaltung ruhen, leben sie mit Beendigung der Verwaltung von selbst wieder auf 
Hierzu a) Heinitz, DJZ. 16 981. Eine Anordnung des Inhallts ist erwünschl, 
daß die vom Zwangsverwalter für die Gesellschaft bestellten Organc auch nach außen 
hin zu Rechtshandlungen für das Unternehmen befugt sind. 
b) Hachenburg, JW. 16 1427 (zu Nr. 2). Zweifellos hat Dritten gegenüber der 
Zwangsverwalter ausschließlich das Recht die G. m. b. H. zu vertreten. Er hat sich in den 
Besitz des Unternehmens zu sehen gleich dem Konkursverwalter. Er schaltet damit die 
Besugnisse der Organe der Gesellschaft aus. Diese ruhen während der Dauer der Ver- 
waltung. Das krägt aber auch hier nicht weiter, als, wie beim Konkurse, der Zweck dieser 
Einrichlung erfordert. In das Innenleben der Körperschaft kann und soll die Zwangs. 
verwaltung nicht eingreifen. Das Verhältnis der Gesellschafter zueinander berührt ihn 
nicht. Wäre wirklich, wie das KG. meint, der Zwangsverwalter auch besugt, die Rechle 
der Gesellschafterversammlung auszuüben, dann müßte er auch die Gesellschaft durch 
seinen Beschluß auflösen können. Daß dies nicht der Fall ist, zeigt 5 3 32 V. Nur der 
Reichskanzler kann im Wege der Vergeltung dies für zulässig erklären. Sowenig wie die 
Auflösung kann der Zwangsverwalter eine Anderung des Gesellschaftsvertrages be- 
schließen. Er kann das Slammkapital weder erhöhen noch herabsetzen. So wenig wie der 
Konkursverwalter kann er Nachschüsse einzuziehen beschließen. Das steht auch hier nur 
den, Gesellschaftern selbst zu. Und wie diese Beschlüsse sind ihm auch die übrigen in § 46 
GmbHG. aufgezählten entzogen. Es ist nicht angängig, ihm die Genehmigung zur Ver- 
äußerung eines Geschäftsanteils zuzuweisen. Die Zwangsverwaltung nimmt den aus- 
ländischen Gesellschaftern die Verfügung über das Gesellschaftsvermögen. Nicht aber 
sind damit die Geschäftsanteile und die daraus fließenden Rechte getroffen. Daher kann 
auch der Zwangsverwalter nicht an Stelle der bisherigen Geschäftsführer neue ernennen. 
Zweifellos kann er die vorhandenen entlassen. Gewiß kann ihm die Leilung des gesamten 
inncren Betriebes nich! allein zugemutet werden. Allein darin ist seine Lage nicht anders, 
als die jeden Inhabers eines Geschäfts. Er kann beliebig viel Gehilfen bestellen. Er lann 
ihnen nach außen Handlungsvollmacht und Prokura geben. Etwas anderes als solche An- 
gestellten können die von ihm berufenen Personen nicht sein. . 
9.M.16350,Leip38.li4l4,RcchtIiRr.996,RJA.14297,SächOLG.s7204, 
ZBIFG.1799.DieGesellfchaftetE.undD.ei·uerwegenengliicherStA.deöE.uutek 
ZwangövctwaltuuggestelltenoffenenHG.IneldetenzutEiitttagustgindashandels- 
tegistctan,daßCanögefchiedensetunddachfchåftunterdetbishcrigenFirmavonD. 
fortgeführt werde. Der Eintragungsantrag wurde auf Widerspruch des Zwangsverwalters 
von sämtlichen Instanzen abgelehnt. Wie das LG. mit Recht annimmt, gehört zu den 
Rechtshandlungen auch die — bei einer offenen Handelsgesellschaft an sich den Gesell- 
schaftern obliegende — Anmeldung einer das Unternehmen betreffenden registerpflichligen 
Tatsache zur Eintragung in das Handelsregister. Deun diese Tatsachen beruhen auf Rechls- 
änderungen, die in Beziehung zu dem Unternehmen stehen, und sind daher ebenso wie 
ihre Eintragung im Handelsregister (vgl. 3 15 HGB.) von rechtlicher Bedeulung, weshalb 
auch oie Anmeldung zur Eintragung solcher Tatsachen eine Rechtshandlung für das Unter- 
nehmen im Sinne der BMek. v. 26. November 1914 ist. Die Folge ist, daß während der 
Dauer der Zwangsverwaltung die von den Inhabern des Unternehmens bewirkten An- 
meldungen keine geeignete Eintragungsgrundlage abgeben, Eintragungen jeder Art auf 
dem die Firma des Unternehmens betreffenden Registerblatte vielmehr immer nur auf 
die Anmeldung des Verwalters erfolgen können (vgl. Schlegelberger in GruchotsBeitr. 
50 269). Etwas anderes ergibt sich für den zur Entscheidung stehenden Fall auch nicht aus 
dem vom Beschwerdeführer betonten Umstande, daß Anderungen in der Kapitalbeteiligung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.