Full text: Kriegsbuch. Fünfter Band. (5)

Bek., betr. Liquidation britischer Unternehmungen v. 31. Juli 1916. 711 
§ 2. Ist Vermögen nach Maßgabe der Verordnungen vom 26. November 
1914 und vom 10. Februar 1916 unter Verwaltung gestellt, so kann der Verwalter 
ungeachlet der Vorschrift des § 2 der Verordnung, betreffend Zahlungsverbot 
gegen England, vom 30. September 1914 (Rö#l. 421).die Erfüllung vermögens- 
rechtlicher Ansprüche fordern; die Stundung endet mit dem Ablauf eines Monats 
nach der Aufforderung zur Leistung. 1 
Endet bei einem Wechsel, bei welchem durch die Stundung gemäß § 4 der 
Verordnung vom 30. September 1914 die Protesterhebung hinausgeschoben ist, 
die Slundung auf Grund der Vorschrift des Abs. 1, so bleiben gleichwohl die Pro- 
testerhebung und der Rückgriff aus dem Wechsel bis auf weiteres ausgeschlossen. 
Diese Vorschrift findet auf Schecks entsprechende Anwendung. 
§ 3. Die Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung 126. 8.] in Kraft. 
Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens. 
Begründung. (D. N. IX 219.) 
Nachdem in den # # und 5 der Derordnung vom 1. Juli 1916, betreffend die 
Liquidation britischer Unternehmungen (0Bl. 871) besondere orschriften erlassen 
sind, welche verhindern, daß die Durchführung der Liquidation vereitelt oder beein- 
trächtigt wird durch Swangsvollstreckungen, Arreste, einstweilige Derfügungen oder 
Konkursenträge im Interesse einzelner Gläubiger oder durch Berufung eines Schuld- 
ners auf den Stundungseinwand der Derordnung, betreffend Sahlungsverbot gegen 
England, war es aus den gleichen Gründen, welche für diese Regelung der Liquidation 
maßgebend waren, auch erforderlich, die Dorschriften über die zwangsweise Derwaltung, 
und die staatliche Aufsicht über ausländische Unternehmungen entsprechend zu ergänzen 
und mit den Vorschriften über die Liquidation britischer Unternehmungen in Einklang 
zu bringen. Eine unbeschränkte Freiheit in der Derfolgung der einzelnen privaten 
Interessen ist mit der in erster Linie im öffentlichen Interesse erfolgenden Aufsicht oder 
Derwaltung nicht vereinbar. Insbesondere hat die Erfahrung gezeigt, daß die Durch- 
führung dieser öffentlichen Interessen durch die von einzelnen Gläubigern veranlaßten 
gerichtlichen Schritte erheblich beeinträchtigt werden kann. Dem gegenüber war es 
geboten, in ähnlicher Weise, wie dies bei dem Liquidator geschehen, auch dem staatlichen 
Derwalter oder der Aufsichtsperson und den Stellen, welche diese Organe mit Wei- 
sungen versehen, die Abwägung der privaten und öffentlichen Interessen in weiter- 
gehendem Maße anzuvertrauen. Hierzu ist auf Grund des & 5 des sogenannten ErmG. 
die Beb. vom 24. August lolé ergangen. Die einzelnen Bestimmungen der Derord= 
mung sind den F # und 5 der Derordnung vom s I. Juli lolê angepaßt. 
IV. Bekanntmachung, betr. Liquidation britischer Unternehmungen. 
Vom 31. Juli 1916. (Rl. 871.) 
Der Bundesrat hat . im Wege der Vergeltung folgende Verordnung erlassen: 
8 1. Der Reichskanzler kann die Liquidation solcher Unternehmungen, deren 
Kapital überwiegend britischen Staatsangehörigen zusteht oder die vom britischen 
Gebiet aus geleitet oder beaufsichtigt werden oder bis zum Kriegsausbruche ge- 
leitet oder beaufsichtigt worden sind, sowie die Liquidation der britischen Beteili- 
gung an einem Unternehmen anordnen. Einem Unternehmen im Sinne dieser 
Verordnung stehen Niederlassungen eines Unternehmens, Nachlaßmassen und 
Grundstücke gleich. 
Die Entscheidung des Reichskanzlers, daß die Voraussetzungen für die An- 
ordnung der Liquidation gegeben sind, ist endgültig. 
232. Die Liquidation ist nach den von der Landeszentralbehörde im Benehmen 
mit dem Reichskanzler erlassenen allgemeinen und besonderen Weisungen durch 
einen von der Landeszentralbehörde ermannten Liquidator durchzuführen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.