Full text: Kriegsbuch. Fünfter Band. (5)

752 J. Verkehrsbeschränkungen und Maßnahmen der össentl. Betriebsverwaltungen 
für den Fall, daß nach dem Friedensschluß das Ausfuhrverbot aufgehoben wird, Vorsor 
getroffen werden mußte, erschien es notwendig, im Verordnungsweg einzugratfese 
Durch die auf Grund des §& 3 des sogenannten Erns#. erlassene Bek. vom 26. Juni 10 r 
sind alle Rechtsgeschäfte verboten, durch die das Eigentum an Binnenschiffen #on 6 
oder teilweise von einem Reichsangebörigen an einen Nichtreichsangehörigen über- 
tragen werden soll. Das gleiche gilt für Zinnenschiffe, die für Rechnung eines Reichs- 
angehörigen gebaut oder für Rechnung eines Nichtreichsangehörigen zukünftig deutschen 
Werften in Bau gegeben werden. Das Derbot erstreckt sich nach seiner Fassung im An- 
schluß an die Rechtsprechung des Reichsgerichts über den Zegriff „Binnenschiff“ au F 
auf Schlepper, Hrahme, schwimmende Urane, schwimmende Bagger, Baggerkähne. 
Baggerschuten u. dgl. Im übrigen entscheidet der Sprachgebrauch; kleine RNuderboote 
z. B. werden nicht als Binnenschiffe ngesehen werden können und fallen daber nicht 
unter die Derordnung. « 
Um den Schiffsraum für die Beförderung im deutschen Interesse verfügbar zu 
baben, ist bestimmt, daß bei Schiffen, die in ein deutsches Schiffsregister eingetragen 
sind und mehr als 15000 kg Tragfähigkeit haben, nur der dritte Teil in Anspruch ge- 
nommen werden darf, sofern die Beförderung nicht ausschließlich von oder nach häfen 
des Inlandes erfolgt; auch die Dermietung an Nichtreichsangehörige zu anderen Swecken 
als zur Zeförderung ist verboten, um zu verhüten, daß deutscher Binnenschiffsra#m 
etwa als Lagerraum benutzt wird. Fur Derhinderung etwaiger Verschleierungsversuche 
ist die Derlegung des Heimatortes der Binnenschiffe verboten. Die Suwiderhandlung 
ist strafbar, auch wenn ein Deutscher sie im Auslande begeht; strafbar ist auch der 
Dersuch. 
Um etwa im Reichsinteresse unbedenkliche Derkäufe, Bauaufträge oder Ver- 
mietungen zu ermöglichen, ist dem Reichskanzler die Befugnis vorbehalten, Ausnahmen 
von den Derboten zuzulassen. 
3. Bekanntmachung, betr. Beförderung von Gütern zwischen aus- 
ländischen Häfen durch deutsche Kauffahrteischiffe. Vom 6. Juli 
1916. (RGBl. 673.) 
Der Bundesrat hat . .. folgende Verordnung erlassen: 
8 1. Die Beförderung von Gütern zwischen Häfen des Auslandes durch 
deuische Kauffahrteischiffe ist verboten. . 
Schiffe, die bereits mit dem Laden begonnen haben, dürfen ihre Reise voll- 
enden. 
#§ 2. Wer als Reeder oder als Vertreter eines Reeders dieser Verordnung 
zuwiderhandelt, wird mit Gefängnis bis zu drei Jahren und mit Geldrafe bis zu 
fünfziglausend Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft, sofern nicht nach an- 
deren Strafgesetzen eine höhre Strafe verwirkt ist; dem Reeder steht gleich, wer 
ein ihm nicht gehöriges Schiff zum Erwerbe durch die Seefahrt für seine Rechnung 
verwendet. Die Zuwiderhandlung ist auch strafbar, wenn ein Deutscher sic im 
Ausland begeht. 
Der Versuch ist strafbar. # 
§ 3. Diese Verordnung tritt mit dem 12. Juli 1916 in Kraft. Der Reichs- 
kanzler bestimmt, wann und in welchem Umfang sie außer Kraft tritt. 
Begründung. (D. N. IX 200.) 
Die Derordnung vom 17. Februar 916 (RGBl. 102) verbietet die Beförderung 
von Gütern zwischen ausländischen Häfen nur insoweit, als über zusammen mehr als 
ein Drittel des Schiffsraums verfügt wird. Da der deutsche Schiffsraum gegenwärtig 
ganz in der Fahrt von oder nach Bäfen des Inlandes benötigt wird, erschien es not
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.