Full text: Kriegsbuch. Fünfter Band. (5)

Allg. Verfügung v. 27. Januar 1916 über Strafverfahren gegen Kriegsteilnehmer. 797 
8. Wenn sich Zweifel über die Anwendbarleit des Erlasses im Einzelfall er- 
geben, so ist meine Entscheidung einzuholen. 
Zum Abschnitt III. 
Die mir übertragene Befugnis zur Niederschlagung von Kosten zugunsten von 
Kriegsteilnehmern und deren Hinterbliebenen übertrage ich auf Grund der Aller- 
höchsten Ermächtigung auf die Landgerichtspräsidenten. Von dieser Befugnis 
fann insbesondere auch in solchen Strassachen Gebrauch gemacht werden, die unter 
den Allerhöchsten Gnadenerlaß vom 1. August 1914 gefallen wären, wenn damals 
die Strafen noch nicht vollstreckt gewesen wären. 
m) Allgemeine Verfügung vom 27. Januar 1916 über Strafver-- 
fahren gegen Kriegsteilnehmer. (IMBl. 16.) 
J. 
Strafverfahren gegen Kriegsteilnehmer wegen der vor der Einberufung zu 
den Fahnen begangenen Straftaten haben bis auf weiteres zu ruhen, auch wenn 
sie unter keinen der Allerhöchsten Erlasse über die Niederschlagung von Strafver- 
fahren gegen Kriegsteilnehmer fallen. Verfahren gegen etwaige Teilnehmer an 
der Straftat, die nicht zu den Kriegsteilnehmern gehören, sind, soweit tunlich, 
abzutrennen und fortzuführen. Glaubt eine Strafverfolgungsbehörde, daß die 
Fortführung eines Strafverfahrens gegen einen Kriegsteilnehmer wegen einer 
vor der Einberufung zu den Fahnen begangenen Straftat durch die Interessen 
der Rechtspflege geboten sei, so hat sie meine Entscheidung einzuholen. Vorher 
sind nur solche Handlungen vorzunehmen, in Ansehung deren Gefahr im Verzuge 
obwaltet. 
Diese Bestimmungen gelten auch zugunsten von Kriegsteilnehmern, die end- 
gültig von den Fahnen wieder entlassen sind. Gegen solche Kriegsteilnehmer sind 
aber die Strafverfahren ohne weiteres fortzusetzen, 
1. wenn der Beschuldigte mit Rücksicht auf den Grund der Entlassung nach 
den Bestimmungen der Allerhöchsten Erlasse von den Gnadenerweisen 
ausgeschlossen bleiben soll, 
2. wenn diese Voraussetzung nicht zutrifft, aber die zu verfolgende Straftat 
unter keinen der Allerhöchsten Erlasse über die Niederschlagung von Straf- 
verfahren gegen Kriegsteilnehmer fällt und die Niederschlagung abgelehnt 
ist oder die Strafverfolgungsbehörde die Befürworlung der gnadenweisen 
Niederschlagung nicht für zulässig erachtet, weil der Beschuldigte im Hin- 
blick auf seine Persönlichkeit oder die Schwere der Tat trotz seiner Teil- 
nahme an dem Kriege eines Allerhöchsten Gnadenerweises nicht würdig 
erscheint. 
II. 
Vollstreckung von Strafen, die gegen Kriegsteilnehmer wegen der vor der 
Einberufung zu den Fahnen begangenen Straftaten verhängt sind, ist nur mit 
meiner Genehmigung zulässig. 
Nach endgültiger Entlassung eines Kriegsteilnehmers von den Fahnen gilt 
für die Vollstreckung einer nicht im Gnadenwege erlassenen Strafe, die wegen einer 
vor der Einberufung zu den Fahnen begangenen Straftat verhängt ist, folgendes. 
1. Die Strafvollstreckung ist ohne weiteres zu betreiben, 
a) wenn die erkannte Strafe oder ihr noch zu vollstreckender Rest nach Art 
oder Höhe nicht innerhalb der Höchstgrenzen des Allerhöchsten Gnaden- 
erweises vom 27. Januar 1916 über den Erlaß von Strafen gegen Kriegs- 
teilnehmer liegt,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.