Full text: Kriegsbuch. Sechster Band. (6)

Verordnung über Käse. 293 
1. wer den Vorichriften im §&# 10 zuwiderhandelt, 
2. wer den auf Grund der ### 3, 6, 7, 9, 11 bis 13, 15 getroffenen Bestimmungen 
oder Anordnungen zuwiderhandelt. 
Der Versuch ist strafbar. 
Neben der Strafe kann auf Einziehung der Erzeugnisse erkannt werden, auf die 
sich die strafbare Handlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht. 
VIII. Abergangs vorschriften. 
17. Die Bekanntmachung über die Bewirischaftung von Milch und den Verkehr 
mit Milch vom 3. Oktober 1916 (RGl. 1100) tritt außer Kraft. 
Die auf Grund der Bekanntmachung vom 3. Oktober 1916 erlassenen Bestimmungen 
bleiben, soweit sie nicht durch die Borschriften dieser Berordnung aufgehoben sind, so lange 
in Kraft, bis sic durch die auf Grund dieser Verordnung zu erlassenden neuen Bestimmungen 
ersetzt werden. Zuwiderhandlungen gegen sie werden mit Gefängnis bis zu einem Jahre 
und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft. 
§ 18. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung I8. 11.) in Kraft. 
3. Käse. 
(8O. u## in Bd. 4, 386.) 
d) Verordnung über Käse. Vom 20. Oktober 1916. (RGVBl. 1179.) 
Wortlaut in Bd. 4, 386. 
Begründung. (D. N. X 51.) 
Schwere Mißstände anf dem Gebiete des Verlehrs mit Käse sowie die Knapphei: 
der vorbandenen lMäsemengen und endlich TLücken in der bisherigen DO. über läse 
v. 15. Januar lolê bzw. 18. März 1916 führten zu der VO., betr. Abänderung der 
Do. über läse v. 20. Oltober 19016 (RösBl. 1125). 
Der Hauptzweck der D. besteht in einem Aureiz zu vernichrter Käseherstellung 
durch Erhöbung der Herstellerpreise. Bei den bis dahin gültigen Hreisen bestand die 
Gefahr, daß dic Landwirte ibre Magermilch an das Dieh verfütterten, weil sie hierber 
eine böhere Ausbente als bei der Käserei hatten. Wegen der Schwierigteit, die für die 
Dolksernährung notwendigen Zuttermengen aufzubringen, bezweckt die neue b#. 
serner die Derhinderung der Herstellung aller Fettkäse. Der Genuß eines Feitkäxses ist 
in der Kriegszeit ein gewisser Lxus, während das Butterfett zum Kochen von Gemüse 
und zur Herstellung von Kartoffelspeisen, gunz abgesehen vom Brotanfstrich, unbedingt 
notwendig ist. . 
Der Klage, daß dic bisherigen DC0. der Stellung des Handels nicht genügend 
Rechnung getragen hatten, suchte die neue v#. dadurch abzuhelfen, daß sie zwischen 
Berstellerpreis und Ladenpreis den Großbandelshöchstpreis einschob. 
Am schwersten wurde vor Erlaß der v00. der NÜbelstand empfnnden, daß die 
bisher erlaubte Dersendung von 1läse in Hostpaketen bis zu 3 kg Inhalt eine sehr un- 
glelchmäßige und ungerechte Verteilung des Mäses und in der Zanptsache eine Bevor- 
zugung der wohlhabenderen Kreise mit sich brachte. Der & ba der P#. hat in dieser 
Beziehung Wandel geschaffen, so daß auch diese Mlage ans dem Kreise der Derbraucher 
nach Erlaß der D. mehr und mehr verstummte. Man hat sich allerdings auf das Der- 
bot des gewerbsmäßigen Host= und Frachtversands von läse durch den Hersteller an. 
den Derbraucher beschränkt und auf diese Art wenigstens noch zugelassen, daß z. B. 
eine Bauernfrau ihren Anverwandten ohne Entgelt ein Mäsepaket schicken kann. Auch 
das, sog. Hlatzgeschäft, welches ermöglicht, in den Mäsereien ohne Dersendung mit Dost 
oder Fracht durch persönliches Abholen gewisse KNäsemengen zu kaufen, hat man ge- 
duldet. Es soll aber nicht verschwiegen werden, daß dieses Hlatzgeschäft cinen ungeahnten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.