Full text: Kriegsbuch. Sechster Band. (6)

536 6. Üübergangswirkschaft. 
Die gleiche Vergünstigung muß den im Ausland Internieten be Lihrer Racktehr 
werden. ½% 
8. Betriebsunternehmern, die in der Regel mindestens 20 Arbeiter beschäfti 
ist die Pflicht aufzuerlegen, auf je 20 Arbeiter wenigstens einen Kriegsbeschädigten in anne 
für ihn geeignete Beschäftigung zu nehmen. Ausnahmen hiervon sind nur durch Enischer 
F der paritätischen Schlichtungslommissionen oder der zuständigen Tarifinstanzer 
zulässig. ·«« 
.9.DicvorihrcrEinberufungzumHeeresdienstinStaatsimthemeindebe 
beschäftigt gewesenen Kriegsbeschädigten sind ohne Rücksicht auf die Zahl der 
und Angestellten wieder einzustellen. 
10. Die Entlohnung der Kriegsbeschädigten, sowohl in privaten Unternehmungen 
als auch in Staats- und Gemeindebetrieben, soll unter Berücksichtigung ihrer tatsächlicher 
Leistungen erfolgen; insbesondere müssen ihnen die gleichen Akkordsätze gewährt werden 
wie gesunden Arbeitern. Die Aufrechnung der Rente bei der Entlohnung ist unter allen 
Umständen zu untersagen. 
11. Die auf Grund des Gesetzes über den vaterländischen Hilfsdienst herbeigeführlen 
Beschäftigungsverhältnisse sind alsbald nach Kriegsabschluß in dem Maße, als e3 die Zu- 
rückführung der Betriebe zum früheren Stand erfordert, rückgängig zu machen. Den 
solcherart Entlassenen steht, sofern sie vor ihrem Eintritt in den Hilfsdienst schon als Arbeiter 
oder Angestellter tälig waren, bis zur Wiedererlangung einer Beschäftigung das Anrecht 
auf Arbeitslosenunterslützung zu. 
12. Arbeiter und Angestellte (männliche und weibliche), die entlassen werden mussen, 
um die Wiedereinstellung von Kriegsteilnehmern zu ermöglichen, erhalten, sofern ihner 
nicht anderweitige Beschäftigung zugewiesen wird, ebenfalls Arbeitslosenunterstützung. 
trieben 
Arbeiter 
5. Beschluß des Ausschusses. 
(Drucks. Nr. 875 S. 44.) 
Der Reichstag wolle beschließen: 
solgende Resolutionen anzunehmen: 
den Herrn Reichskanzler zu ersuchen: 
1. dahin zu wirken, daß bei der erfolgenden Demobilisation die einderufener 
Wehrpflichtigen gegen ihren Willen nicht länger im Dienste zurückbehallern, 
werden, als dies im Heeresinteresse unbedingt erforderlich ist: 
2. dahin zu wirken, daß bei der erfolgenden Demobilisation folgende Grund- 
sätze durchgeführt werden: 
a) Die Entlassung der Kriegsteilnehmer aus dem Heeresdienst ist dergestant 
zu regeln, daß die für die Wiederaufnahme des normalen Wirtschafls- 
lebens und für die Instandsehung unentbehrlicher Betriebe benötigter. 
Gewerbetreibenden, Techniker, Werkmeister, Facharbeiter und Verwal- 
tungsbeamte sofort entlassen werden. Ferner sind die Berufsangehörigen 
solcher Gewerbe vorzugsweise zu berücksichtigen, in denen sich cine starke 
Nachsrage nach Arbeitskräften geltend macht. Im übrigen soll jede Ver- 
zögerung der Entlassung vermieden werden. Die Rücksichtnahme auf Ar- 
beitsmangel darf kein Grund sein, die Kriegsteilnehmer länger, als milt- 
tärisch notwendig, im Dienste zu behalten. 
db) Die Entlassung soll nach dem Wohnort der Familic oder, dei Nachwei- 
erlangter Beschäftigung, nach dem Arbeitsort erfolgen. 
c) Die Heeresbehörden sollen die Mannschaften zur Erlangung geeigneter 
Beschäftigung tunlichst unterstützen, insbesondere durch Hinweisung auf 
die zuständigen Arbeitsnachweise, Auslunftserteilung und Ertleichterung 
des sehriftlichen Verlehr.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.