Full text: Kriegsbuch. Sechster Band. (6)

Absatz von Petroleum. 593 
Begründung. (D. N. XI 130., 
Das deutsche Wirtschaftsleben brauchte für seine Versorgung mit Manganerzen 
und phosphorarmen Eisenerzen in Friedenszeiten einen erheblichen Suschuß aus dem 
Ausland. Demgegenüber war die deutsche Erzeugung gering. Da die ausländische 
Sufahr während des rieges großenteils aufgehört hat, reichten die vorhandenen Vor- 
räte an hochprozentigen Manganerzen nicht aus. Infolgedessen ist das Bestreben der 
dem Kriegsamt angegliederten Manganerzgesellschaften darauf gerichtet, im befreun- 
deten Ausland Manganerzlagerstätten zu erschliehen und vor allem in Deutschland selbst 
Iles zu unternehmen, um aus den vorhandenen Lagerstätten eine Steigerung der Körder= 
mengen zu bewirken. In zahlreichen Fällen stand hierbei jedoch der notwendigen und 
virtschaftlichen Ausbeutung der deutschen Lagerstätten eine Gersplitterung des Feld- 
besitzes oder das mangelnde Interesse der Bergwerkseigentümer gegenüber. Dieselben 
Hinderungsgründe bestanden für die Erschließung und den wirtschaftlichen Abban von 
Erzen mit niedrigem Phosphorgehalt in Deutschland. Sur Beseitigung dieser Schwierig-= 
zeiten hat der BR. die Bek. v. 1. März 1912 (RGBl. 197) erlassen. 
XXXI. Brennstoffe und Beleuchtungsmittel, Elektrizität, Gas, Dampf, 
Druckluft, Heiß= und Leitungswasser. 
Zu 30) 
Bek. über den Absatz von Petrolenm. Vom 11. August 1917. 
(Röl. 707.) 
Wortlaut in Bd. 6, 424. 
Begründung. (D. N. XI 140.) 
Die Ausgabe von Leuchtpetroleum sollte nach der Bek. v. 10. März 1017 (RGBl. 
242) mit dem 1. September 1017 wieder beginnen. Inzwischen hatten sich aber die 
UAussichten für die Winterversoraung wesentlich verschlechtert. Die Zufuhren aus GEster- 
reich-Ungarn haben von Anf. Sept. ab einen nochmaligen starken Rückgang erfahren. 
Dieser Ausfall wird nicht durch die Mengen gedeckt, die der heimischen Hetroleum- 
industrie aus den in Uonstanza erbeuteten Hetroleumvorräten und der fortlaufenden 
Erdölgewinnung der Walachei zur Verfügung stehen. Es muß deshalb mit einer gegen- 
über den Dorjahren wesentlich verringerten Deckung des heimischen Leuchtbedarfs 
gerechnet werden. 
Sei dieser Sachlage erschien es ratsam, durch die Bek. über den Absatz von Pe- 
troleum zu TLeuchtzwecken vom 11. August 1017 (RBl. 702) das Derbot des Abs. von 
Teuchtpetroleum, soweit es den Absatz an Derbraucher betrifft, auf die Seit bis ein- 
schliehblich 16. Sept. 1917 zu erstrecken. An Wiederverkäufer durfte Detroleum vom 
1. Sept. 1017 ab wieder abgesetzt werden. Die Hetroleumges. konnten also Anfang 
September mit dem Ausfahren beginnen. Das bisherige Verfahren der Hetroleum- 
vertellung wurde im wesentlichen beibehalten. 
Zu 11 
Bek. zur Anderung der Aue führungsbestimmungen über den Verkehr 
mit Zündwaren v. 16.Dez. 1916 (REl. 1394). Vom 29.9ezember 1917. 
(&#l. 18, 2.) 
I. Auf Grund des §& 1 der Berordnung über den Verkehr mit Zündwaren v. 16. De- 
zember 1916 (Röl. 1393) werden die Ausführungsbestimmungen über den Verkehr 
mit Zündwaren v. 16. Dezember 1916 (R Bl. 139) i. d. Fassg. der Bek. v. 26. Februar 
1917 (Roöl. 182) und 8. Oktober 1917 (RG#Bl. 894) wie folgt geändert: 
FPriegsbuch. Ud. G. 38
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.