Full text: Kriegsbuch. Sechster Band. (6)

768 6. Vergeltungsmaßregeln. 
feindl. Verm, dem Deutschen Reiche gewähren soll, einzelnen Hrivatpersonen besonderr 
orteile verschafft, vorteile, die sie ohne das Derfahren nicht erworben haben würden, 
da der Berechtigte freiwillig nicht zum Verkaufe geschritten wäre. Das berechtigte 
Interesse, welches die Gesellschafter daran haben können, keine ihnen nicht genehmen 
Mitgesellschafter zu erhalten, kann dadurch berücksichtigt werden, daß der Liquidator 
die Anteile zunächst den Gesellschaftern zu einem angemessenen Hreise anbietet. Der 
Liqnidator darf aber nicht lediglich von dem guten Willen der Gesellschafter abhängig 
sein. Auch das englische Liquidationsgesetz vom 27. Jannar lolé (Nachrichten für Handel, 
Industrie und Kandwirtschaft Ur. 29 S. 3 Art. 8) ermächtigt den Derwalter, Ubertra= 
gungen ohne ZRücksicht auf Zestimmungen der Gesellschaft vorzunehmen. Die deutsche 
DO. behält die Hrüfung im einzelnen Falle dem Rll. vor. Diese Regelung läßt es zu, 
die orschrift über die genannten Fälle hinans auch auf andere Deräußerungsbeschrän= 
kungen, wie sie sich 3. B. bei gebundenem Grundbesitz ergeben können, zur Anwendung 
zu bringen. Die Erm. zur Deräußerung von Anteilen an offenen handelsges. oder von 
anderen Rechten höchstpersönlicher Art, z. B. solchen auf familienrechtlicher Grundlage, 
wird nicht in Frage kommen. 
Die DO. ermöglicht es weiterhin, den § 410 BCB. insoweit, als es für die Durch- 
führung einer Liquidation förderlich und unbedenklich ist, außer Anwendung zu setzen. 
Nach #§## 410 haftet derjenige, der ein Dermögen im ganzen durch Dertrag übernimmt, 
mit dem Bestande des übernommenen Dermögens für die bestehenden Verbindlichkeiten 
des bisherigen Inhabers, und zwar auch dann, wenn er den vollen Wert der übernom- 
menen Aktiomasse bezahlt hat. Die Haftung auf Grund des 7 410 kann nicht durch 
Dereinbarung zwischen dem Deräußerer und dem Erwerber ausgeschlossen oder beschränkt 
werden. Diese Vorschrift erschwert es dem Liquidator, ein Unternehmen im ganzen 
zu veräußern, auch wenn dies die vorteilhafteste Art der Derwertung ist. Ein Konk.= 
Derw. unterliegt solchen Schwierigkeiten nicht, da der & clo neben den Bestimmungen 
über die BZefriedigung der Gläubiger aus der Konk Masse keine Anwendung finden kann. 
Für das Liqu Perfahren erschien eine besondere Regelung erforderlich. Die Derordnung 
läßt eine Dereinbarung zwischen dem TLiquidator und dem Erwerber über die Haftung 
zu. Der Tiquidator kann aber eine solche Dereinbarung nur treffen, wenn ihn der Rl. 
bierzu ermächtigt, der dabei, soweit erforderlich, durch Anordnung eines Gläubiger- 
aufgebots oder auf andere Weise dahin wirken kann, daß die Gläubiger durch die Ab- 
machungen des Tiquidators nicht in ungerechtfertigter Weise geschädigt werden. 
I2.)5) Bek., betr. Liquidation französischer Unternehmungen. 
Vom 14. März 1917. (RGBl. 227.) 
Wortlaut in Bd. 5, 513. 
Begründung. (D. N. XI 252.) 
Durch die Bek. v. 14. März 1017 (RoöbBl. 227) sind die orschriften der D. 
über die Liq. brit. Unternehm. v. 31. Juli 1916 (Rßl. 871) auf franz. Untern. für 
annwendbar erklärt worden. Die deutsche Regierung sah sich dazu gezwungen durch 
den von unseren Gegnern gegen das deutsche Derm. im feindl. Ausland geführten 
Wirtschaftskrieg. Es ist zwar zutreffend, daß Frankreich eine Liq. LObis dahin nicht 
erlassen hatie. Und von franz. Seite ist geflissenllich bebanptet und die Meinung ver- 
breitet worden, als ob in Frankreich in bezug auf das deutsche Eigentum nur konser- 
vatorische Maßnahmen angewandt worden wären und unter dem Schutze derselben 
das deutsche Eigentum so gut wie unberührt wäre. Diese Auffassung steht mit den tat- 
sächlichen Derhältnissen in direktem Widerspruche. Die Maßnabmen der franz. Se- 
quester haben aus der sog. „konservatorischen Maßnahme" in zahllosen Fällen eine Der- 
nichtung, Versteigerung, Verschleuderung des deutschen Eigentums gemacht. Bekann 
Zisser der Übersicht Bd. 5, 508. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.