Full text: Kriegsbuch.Vierter Band. (4)

Regelung des Verkehrs von aus dem Ausland eingeführtem Schmalz (Schweineschmalz). 49 
15. Bek., betr. Regelung des Verkehrs von aus dem Ausland ein- 
geführtem Schmalz (Schweineschmalz), v. A. März 1916 (Röl. 149) 
mit der Anderung v. 27. Juni 1916 (REl. 612, i. Kr. seit 28. Juni 1916). 
sa.] § 1. Das nach dem Inkrafttreten dieser Verordnung aus dem Ausland einge- 
führte Schmalz (Schweineschmalz) darf nur durch die Zentral-Einkaufsgesellschaft m. b. H. 
in Berlin in den Verkehr gebracht werden. Wer nach diesem Zeitpunkt Schmalz aus dem 
Ausland einführt, hat es an die Zentral-Einkaufsgesellschaft m. b. H. in Berlin zu ver- 
taufen und zu liefern. 
6 2. Wer aus dem Ausland Schmalz einführt, ist verpflichtet, der Zentral-Ein- 
laufsgesellschaft m. b. H. unter Angabe von Menge, Preis und Bestimmungsort unver- 
züglich nach der im Ausland erfolgten Verladung des Schmalzes Anzeige zu erstatten, 
auch alle sonstigen handelsüblichen Milteilungen an die Gesellschaft weiterzuleiten. Er 
hat serner den Eingang des Schmalzes und dessen Aufbewahrungsort der Gesellschaft 
unverzüglich anzuzeigen. 
Die Anzeigen und Mitteilungen erfolgen telegraphisch; sie sind schriftlich zu bestätigen. 
§ 3. Wer auf Grund des §& 1 an die Zentral-Einkaufsgesellschaft m. b. H. zu liefern 
hat, hat das Schmalz bis zur Abnahme durch die Gesellschaft mit der Sorgfalt eines ordent- 
lichen Kaufmanns aufzubewahren, zu behandeln und es auf Verlangen der Gesellschaft 
an einem von ihr zu bezeichnenden Orte zur Besichligung zu stellen. Er ist verpflichtet, 
etwaige Verladungsanweisungen der Gesellschaft zu befolgen. 
§ 4. Die Zentral-Einkaufsgesellschaft m. b. H. soll sich unverzüglich nach Empfang 
der Anzeige von der Einfuhr und, wenn eine Besichtigung vorgenommen wird, unver- 
züglich nach der Besichtigung erklären, ob sie das Schmalz übernehmen will. [Satz 2 
Fassg. 27. 6.] Das Eigentum geht mik dem Zeitpunkt auf die Gesellschaft über, in dem 
die Übernahmeerklärung dem Veräußerer oder dem Inhaber des Gewahrsams zugeht. 
sb. Die Zentral-Einkaufsgesellschaft m. b. H. setzt den Ubernahmeprets endgültig fest. 
§9 6. Alle Streitigkeiten zwischen der Zentral-Einkaufsgesellschaft m. b. H. und 
dem Veräußerer über die Lieferung, die Aufbewahrung und den Eigentumsübergang 
entscheidet endgültig ein Ausschuß. 
Dieser besteht aus einem Vorsitzenden und vier Milgliedern sowie deren Stell- 
verlretern, die sämtlich vom Reichskanzler ernannt werden. 
Der Reichskanzler kann allgemeine Grundsätze aufstellen, die der Ausschuß bei 
seinen Entscheidungen befolgen soll. 
Der Ausschuß soll bestimmen, wer die baren Auslagen des Versahrens zu tragen hat. 
§ 7. Die Zentral--Einkaufsgesellschaft m. b. H. soll bei Verteilung der erworbenen 
Schmalzmengen die Bestimmungen des Reichskanzlers (Reichsamt des Innern) inne- 
balten. 
§ 8. Ausgenommen von diesen Bestimmungen sind geringfügige Mengen, die als 
Reiseprovlant oder im Grenzverkehr aus dem Ausland eingeführt werden, sofern die 
Einfuhr nicht zu Handelszwecken erfolgt. 
Inwieweil im übrigen Ausnahmen von diesen Bestimmungen zugelassen werden, 
bleibt besonderer Anordnung des Reichskanzlers vorbehalten. 
Der Reichskanzler kann bestimmen, inwieweit diese Verordnung auf die Durch- 
fuhr Anwendung sindet. 
8 9. Als Ausland im Sinne dieser Verordnung gllt nicht das besetzte Gebiet. 
§ 10. Mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu eintausend- 
fünfhundert Mark wird bestraft, wer den Vorschriften in z# 1, 2 oder 3 zuwiderhandelt. 
Neben der Strafe können in den Fällen der s# 1 und 2 die Gegenstände, auf die sich die 
Zuwiderhandlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht, ein- 
gezogen werden. 
5 11. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung (6. 3.1 in Kraft. Der 
Reichskanzler bestimmt den Zeilpunkt des Außerkrafttretens. 
Kriegsbuch. Bd. 4. 4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.