Full text: Kriegsbuch.Vierter Band. (4)

516 4. Verwertung der Rohstoffe usu. XXIV. Ole und Fette. 
2. für Mengen, die als Saatgut an Personen geliefert werden, die zum Samen- 
handel vom Kriegsausschusse zugelassen sind; 
3. für die zur Herstellung von Ol in der Wirtschaft des Sammlers sowie des Forst- 
eigentümers und seiner bei der Sammlung beteiligten Beamten erfordeilichen 
Mengen, jedoch nicht für mehr als ¼ der gesammelten Menge und höchstens 
für 25 Kllogramm Bucheckern für den einzelnen Hausstand. 
Die zur Herstellung von Ol (Abs. 2 Nr. 3) zurückbehaltenen Mengen dürfen nur bei 
Vorlegung und Abnahme eines Erlaubnisscheins verarbeitet und zur Verarbeilung an- 
genommen werden. 
Die Ortsbehörde des Wohnorts des Sammlers stellt die Erlaubnisscheine aus. Die 
Scheinc sind von dem Verarbeiter der Ortsbehörde allwöchentlich zurückzugeben. 
§ 2. Wer mit Beginn des 1. November und des 1. Dezember 1916 mehr alsb Zentner 
gesammelte Bucheckern in Gewahrsam hat, hat die vorhandene Menge dem Kriegsaus- 
schuß anzuzeigen. Die Anzeige ist spätestens bis zum 6. November und 6. Dezember 1916 
zu eistatten. Die Anzeigepflicht erstreckt sich nicht auf die im & 1 Abs. 2 genannten Mengen. 
Mengen, die sich mit Beginn des 1. November oder 1. Dezember 1916 unterwegs 
befinden, sind unverzüglich nach Empfang vom Empfänger anzuzeigen. 
§ 3. Der Kriegsausschuß oder die von ihm bezeichneten Stellen haben die nach 
* 1 zu liefernden Bucheckern abzunehmen und cinen angemessenen Preis für sie zu zahlen, 
dessen Höchstgrenze der Reichskanzler bestimmen kann. Der Preis schließt die Kosten der 
Lieferung bis zur nächsten Bahnstation des Verpflichteten ein. 
« Der Lieferungspflichtige hat die Bucheckern bis zur Abnahme aufzubewahren und 
Pleglich zu behandeln. 
#§s 4. Der Lieferungspflichtige hat dem Kriegsausschuß oder den von ihm bestimmten 
Stellen anzuzeigen, von welchem Zeltpunkt ab er zur Lieferung bereit ist. Erfolgt dic 
Abnahme nicht binnen zwei Wochen nach diesem Zeitpunkt, so ist der Prels vom Ablauf 
der Frist an mit 1 vom Hundert über den jeweiligen Reichsbankdiskont zu verzinsen. Für 
Verwahrung und pflegliche Behandlung nach Ablauf der Frist erhält der Lieferungs- 
pflichtige eine Vergütung, die vom Reichskanzler festgesept wird. Mit dem Zeitpunkt, 
an dem die Verzinsung beginnt, geht die Gefahr des zusälllgen Verderbens oder der zu- 
fälligen Wertverminderung auf den Kriegsausschuß über. Der Lieferungspflichtige hat 
nach näherer Anweisung des Reichslanzlers den Zustand festzustellen, in dem sich die 
Bucheckern im Zeitpunit des Gefahrüberganges befinden; im Streitfall hat er den Zustand 
nachzuweisen. 
§ 5. Ist der Lieferungspflichtige mit dem vom Kriegsausschusse geborenen Preise 
nicht einverstanden, so setzt die höhere Verwaltungsbehörde den Preis endgültig fest. Für- 
die Festsetzung ist maßgebend der Zustand der Bucheckern zurzeit des Gesahrüberganges 
(§& 4 Satz“4). Die höherc Verwaltungsbehörde darf die nach § 3 festgesetzten Preisgrenzen 
nicht überschreiten. Sie bestimmt, wer die baren Auslagen des Verfahrens zu tragen hat. 
Der Verpflichtete hat ohne Rücksicht auf die endgüllige Festsetzung des Ubernahme- 
preises zu liefern, der Kriegsausschuß vorläufig den von ihm für angemessen erachteten 
Preis zu zahlen. 
§ 6. Erfolgt die Überlassung nicht freiwillig, so wird das Eigentum auf Antrag des 
Kriegsausschusses durch Anordnung der zuständigen Behörde auf ihn oder die von ihm 
in dem Antrag bezeichnete Person übertragen. Die Anordnung ist an den Bestiher zu 
richten. Das Eigentum geht über, sobald die Anordnung dem Besitzer zugeht. 
§ 7. Die Zahlung erfolgt späteßtens 14 Tage nach Abnahme. Für streitige Rest- 
beträge beginnt die Frist mit dem Tage, an dem die Entscheldung der höheren Verwal- 
tungsbehörde dem Kriegsausschusse zugeht. 
§ 8. Der Kriegsausschuß hal für dle alsbaldige Verarbeitung der übernommenen 
Bucheckern zu sorgen. Er hat das gewonnene Ol nach den Weisungen des Reichskanzlers 
abzugeben. Für die bei der Olgewinnung anfallenden Olluchen und Olmehle sind die 
Vorschriften über Futtermittel maßgebend.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.