Full text: Kriegsbuch.Vierter Band. (4)

536 4. Verwertung der Rohstoffe usw. XXIV. Ole und Fette. 
lionen Stück Seife von je loo g Gewicht. Damit könnte man nicht einmal ein Drittek 
der Zevölkerung mit einem Stück Seife versehen, ganz abgesehen davon, daß für alle 
Übrigen Derwendungszwecke der Seife nichis übrig bliebe. Eine straffe Regelung der- 
Seifenherstellung war daher unerläßlich. 
Um einen übermäßigen Derbrauch der noch vorhandenen Seifenbestände zu ver- 
hindern und dadurch die für die Durchführung der Regelung erforderliche Seit zu ge- 
winnen, wurde durch die Bek. v. 186. April lo#lé (ROl. 302) sowie durch die Befk., 
betr. Ausführbest. hierzu (RGBl. 508) im Susammenhang mit der Bek., betr. Ande- 
rung der Ausführungsbest. v. 4. Mai lo#é (RGBl. 355) eine starke Einschränkung der 
Abgabe von fetihaltigen Waschmitteln an die Derbraucher durchgeführt. Es wurden 
bestimmte Höchstmengen festgelegt und deren Abgabe nur gegen Vorlegung der Brot- 
karte gestattet. Für einzelne Berufsarten, wie Arzte, Hahnärzte usw. wurde die Su- 
teilung einer größeren Menge vorgesehen. Auch die Abgabe von Waschmitteln an 
Wiederverkäufer wurde auf 50 v. B. der im entsprechenden Kalendervierteljahre des 
Jahres lo#l5 bezogenen Mengen herabgesetzt. Besondere Bestimmungen wurden ge- 
troffen über die Dersorgung der Varbiere und der technischen Betriebe, insbesondere 
aschanstalten. 
Bereits vorher war zur Hrüfunz der Frage, ob es überbaupt möglich sein werde, 
mit der geringen zur Derfügung stehenden Fettmenge den Bedarf der Bevölkerung 
und des Heeres an Waschmitteln einigermaßen zu decken, ein aus Dertretern der Wissen- 
schaft, Vertretern des Kaiserlichen Gesundheitsamts, Fachleuten der Seifenindustrie, 
Themikern und Textil-Fachleuten zusammengesetzter Ausschuß zusammenberufen. Mach 
eingehenden Beratungen und vielfachen praktischen Dersuchen glaubte er die Frage 
bejahen zu können. Entsprechend seinem Vorschlage wurde beschlossen, für die Su- 
kunft, abgesehen von einigen Spezialseifen für die Hwecke der Industrie und von Rasier- 
seifen für die Barbiere nur noch ein stark gestrecktes Seifenpulver für die Wöäsche und 
eine gleichfalls starb gestreckte Feinseife für Toilettezwecke anzufertigen. Bei der Sn- 
sammensetzung des Seifenpulvers mußte vor allem auch auf möglichste Schonung der 
Textilfaser Rücksicht genommen werden. Auch bei der geinseife war darauf Bedacht 
zu nehmen, daß trotz des geringen Fettgehalts ein Waschmittel erzengt werde, das die 
Haut möglich wenig reizte. 
Zestand somit Grund zu der Hoffnung, daß die Versorgung Deutschlands mit 
den zur Abwendung einer direkten Tootlage und Schädigung des Gesundheitszustandes. 
erforderlichen Waschmitteln trotz der ungünstigen Fettbilanz möglich sein werde, so 
war doch ohne weiteres klar, daß dieses Siel nur durch die Zeschränkung der Seifen- 
herstellung auf ganz bestinimte Einheitsprodukte sowie ferner durch eine aufs äußerste 
rationell arbeitende Art der Herstellung erreicht werden könnte. Deises beides ließ 
sich aber nicht durchführen, wenn der Kreis der an der Herstellung der Waschmittel 
beteiligten Betriebe seine frühere Ausdebnung bebielt. Don etwa 2000 SBetrieben, 
überwiegend kleinster Art, die im Frieden mit der Herstellung von Seifen usw. sich 
befaßten, arbeiteten im April 1916 noch etwa 700. Ein Dergleich dieser Jahl mit der 
geringen zu verarbeitenden Gesomtfettmenge sowie die Tatsache, daß ein einziger 
Großbetrieb im Frieden monatlich bis zu 700 t Fett verarbeitete, zeigte deutlich, daß 
eine Beteiligung aller dieser Zetriebe eine wirklich rationelle Ansnutzung der vorhan- 
denen Rohstoffe unmöglich gemacht hätte. Rationelle MWirtschaft mußte aber insbeson- 
dere auch im Hinblick auf den Glyzerinbedarf durchgeführt werden. Es kam besonders. 
darauf an, bei der Seifenherstellung das Glvzerin möglichst restlos zu gewinnen. Aus. 
technischen Gründen ist restlose Gewinnung unmöglich, wenn die den verschiedenen 
Betrieben zugeteilte Fettmenge zu gering wird. Ebenso ist bei der verbältnismäßig 
geringen ualität der für die Waschmittelherstellung zur Seit in Frage kommenden 
Fette und Gle nur in Großbetrieben eine wirklich rationelle und einwandfreie Grund- 
seife herzustellen. Hinzukam auch, daß die Art der feinerbin herzustellenden Hrodukte 
teilweise Einrichtungen verlangte, wie sie ein Kleinbetrieb weder aufwies, noch auch,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.