Full text: Kriegsbuch.Vierter Band. (4)

Saatgut von Buchweizen und Hirse, Hülsenfrüchten, Wicken und Lupinen. 703 
3 4. Anerkanntes Saatgut darf von dem Erzeuger nur an Saatstellen oder un- 
mittelbar oder durch Vermittlung landwirtschaftlicher Berufsvertretungen und Vereine 
an Verbraucher abgesetzt werden. Zum unmtttelbaren oder mittelbaren Absatz an Ver- 
braucher bedarf der Erzeuger der Eimächtigung nach §s 3. 
Als anerkanntes Saatgut gilt nur Saatgut, das von anerkannten Saatgutwirtschaften 
zu Saatzwecken gezegen ist. Als anerkannte Saatgutwirtschaften gelten solche Wirtschaften, 
die in der Sondernummer des „gemeinsamen Tarif= und Veriehrsanzeigers für den Güter- 
und Tierverkehr im Bereiche der Preußisch-Hessischen Staatseisenbahnverwaltung, der 
Militäreisenbahnen, der Mecklenburgischen und Oldenbuigischen Staatseisenbahnen und 
der Norddeutschen Privateisenbahnen“ vom 8. September 1915 nebst Nachträgen, Er- 
gänzungen und Berichtigungen als für das betressende Saatgut anerkannt aufgeführt sind. 
Außerhalb des Geltungsbereichs des gemeinsamen Tarif-- und Verkehrsanzeigers bestimmen 
die Landeszentralbehörden, welche Betriebe als anerlannte Saatgutwütschaften gelten. 
Alle Lieserungen von anerkanntem Saatgut hat der Veräußerer der für ihn zustän- 
digen Saatstelle unverzüglich unter Angabe des Empfängers sowie der Art und Menge 
des Saalguts anzuzelgen. · 
Hö.DieVeräußerung,derEtwerunbdieLiefetungvonSaatgutistnutgegen 
Saatkarte erlaubt, mit Ausnahme der Veräußerung und Lieferung an die Saatstellen. 
Die Saatkarte muß Art und Menge des Saalguts, Namen, Wohnort und Bezirk 
des zum Erwerbe Berechtigten sewie den Ort, wohin geliefert werden soll, und, wenn das 
Saatgut mit der Bahn befördert werden soll, die Empfangsstation angeben; sie ist unter 
Benutzung eines Vordrucks nach untenstehenden Muslern auszustellen. 
Die Saatkarte wird auf Antrag des Erwerbers nach Prüfung des Bedürfnisses aus- 
gestelli. Die Ausstellung erfolgt für Händler durch die zulassende Saatstelle, für Verbraucher 
durch deren Kommunalverband. Dieser kann die Ausstellung der Saatlkarte an andere 
Stellen Üübertragen. Der Kommunalverband oder die Stelle, der er die Ausstellung über- 
tragen hat, hat der zuständigen Saatstelle mitzutellen, wieviel Saatkarten ausgeslellt sind 
und über welche Mengen Saatgut. 
§ C. Der Erwerber von Saatgut hat die Saatkarte dem Veräußerer spätestens 
bei Lieferung des Saatguls auszuhändigen. Wird das Saatgut mit der Eisenbahn ver- 
sondt, so hat sich der Veräußerer von der Versandstation auf der Saatkarte die erfolgte 
Absendung unter Angabe der versandten Menge und des Ortes bescheinigen zu lassen, nach 
dem das Saatgut veifrachtet ist. Erfolgt die Versendung nicht mit der Eisenbahn, so hat 
sich der Veräußerer auf der Saatkkarte den Empfang bestätigen zu lassen. 
Der Beräußerer hat die Saatkarte mit der von der Eisenbahnverwaltung ausge- 
stellten Bescheinigung über die Absendung oder mit der Empfangsbestätigung des Eiwerbers 
unverzüglich der Stelle, von der die Saatkarte ausgestellt ist, einzusenden. Diese Stelle 
hat der Saatstelle des Bezirkes, aus dem die Lieferung erfolgt ist, und, sofern die Lieferung 
in dem Bezirk einer anderen Saatstelle erfolgt ist, auch dieser Mittellung zu machen. 
3 7. Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft hat von ihren Geschäften den zu- 
ständigen Saatstellen unverzüglich Mitteilung zu machen. · 
«§S.BeidemVerkausevonSaatgutdurchdenErzeugcrdürfcnfolgendePreise 
nicht überschritten werden: 
bei Buchweiten 75 Mark für den Doppelzentner, 
„ wildem Buchweizen (Eifeler 
Buchweizen, Bockheidekorn) 60 „ „ „ b„ 
Hire 70 „ „ „ „ 
„ Erbsen 75 „ „ „ » 
»Bohnen......... 85,, ,,,, „ 
„ Linsen 90 „ „ „ „ 
„ Ackerbohnmen 70 „ „ „ 4 
„ Peluschen 70 "„ 
Gemenge der Betrag, der sich aus der Zusammensetzung des Ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.