Full text: Kriegsbuch.Vierter Band. (4)

Kündigungsrecht der Hintepbliebenen von Kriegsleilnehmern. 751 
fähigkelt wird damit nicht gelöst. Nach keiner Richtung entheben die Angaben des Schuld- 
ners den Richter der amtlichen Prüfung (5# 16, 21). Sie ermangeln jeder bindenden Kraft. 
8 21. 
Jaeger a. a. O. 71. Da die Wirlsamkeit des Anordnungsbeschlusses für alle Be- 
teiligten einheitlich einsetzen muß, können weder jene Mitteilungen noch diese Zustel- 
lungen den Ausschlag geben. Vielmehr gebieten Rücksichten der Verkehrs- 
sicherheit und der Aufsichtszweck, daß der Richter von Amts wegen den 
Zeitpunkt der Anordnung der Geschäftsaufsicht und damit den Beginn 
ihrer Wirksamkeit im Beschlusse ausdrücklich und genau bestimme. Unter- 
bleibt diese Bestimmung, so hat als Zeit „der Anordnung“ die unterschriftliche Vollziehung 
des Beschlusses zu gelten, deren Stunde dann eben besonders ermittelt werden muß. 
Sollte das Gericht, was nicht undenkbar ist (§ 15) und auch nach Erörterung der Lage 
mit den Gläubigern geschehen kann (§ 16 Satz 2), den Beschluß auf Grund mündlicher Ver- 
handlung erlassen, so würde er durch Verkündung in Wirksamkeit zu setzen (s 14 V0., 
§li329 Abs. 1 8PO.) und die Verkundungszeit als Augenblick „der Anordnung“ anzugeben 
oder mangels Angabe maßgebend sein. 
§66. 
Michels a. a. O. 21. Die Geschäftsaussicht ist auch dann aufzuheben, wenn sich 
ergibt, daß die Voraussetzungen für ihre Anordnung von Ansang an nicht vorlagen. 
§ 75. 
Abweichend von Abs. 1 für die alte VO. IW. 16 1545, Celle 1I (22. 10. 16). 
Ebenso wie Abs. 2 für nicht bevorrechtigte Gläubiger nach altem Recht. ZW. 16 
1552 (LG. Freiburg 12. 7. 16). 
20. Bek. über das Kündigungerecht der Hinterbliebenen von Kriegs- 
teilnehmern. Vom 7. Oktober 1915. (RGl. 642.) 
Wortlaut, Begründung und Llteraturangabe in Bd. 2, 131. 
&1. 
R. III, Leipz Z. 17 118, Recht 17 32 Nr. 61. Die Vergünsligung bezieht sich nur 
auf Mietverträge, ulcht auch auf Pachtverhältnisse. — Zu vgl. Bd. 2, 132.— 
21. Bek. zum Schutze von Kriegsflüchtlingen. Bom 8. Februar 1917. 
(RGBl. 113.) 
[VA.I] 8L In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten hat das Geticht auf Antrag einer Partei, 
die ihren Wohnsitz oder ihre gewerbliche Niederlassung im Kriegsgebiete hatle, die Aus- 
setzung des Verfahrens anzuordnen, wenn die Partei durch kriegerische Unternehmungen 
oder durch militärische Anordnung genötigt worden ist, den Wohnsitz oder die gewerb- 
liche Niederlassung zu verlassen und infolgedessen an der Wahrnehmung ihrer Rechie be- 
hindert ist. 
Der Antrag ist abzulehnen, wenn die Aussetzung nach den Umständen des Falles 
ofsenbar unbillig ist. 
§ 2. Auf Antrag des Gegners hat das Gericht die Aussetzung wieder aufzuheben, 
wenn die Voraussetzungen für ihre Anordnung weggesallen sind oder die weitere Aus- 
setzung offenbar unbillig ist. Die Entscheidung konn ohne mündliche Verhandlung er- 
solgen. Vor der Entscheldung ist die im § 1 bezeichnete Partei zu hören; die Außerung 
kann vor dem Gerichtsschreiber zu Protokoll ertlärt werden. 
§ 3. Die Vorschriften der &# 1 und 2 finden entsprechende Anwendung auf die natür- 
lichen Personen, die durch eine im §& 1 bezeichnete Person gesetzlich vertreten werden, so- 
sern sie nicht prozeßfähig sind.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.