Full text: Kriegsbuch.Vierter Band. (4)

Warenumsatzstempel. 795 
*½ 
1. Popibz, Pr Ver Bl. 38 188. Längere Verhandlungen mit dem Steuerpflichtigen 
und Zeugenvernehmungen kann der Kreisausschuß als Steuerstelle von dem Gemeinde- 
vorstand nicht verlangen, wohl aber jede Auskunft, die ohne weitere Ermittlungen gegeben 
werden kann und jede gutachtliche Außerung, die der Gemeindevorstand aus seiner amtlichen 
Tätigkeit zu schöpfen in der Lage ist. 
2. Hahn, JW. 16 1523. Ist vereinbart, daß Käufer oder Verkäufer den Stempel und 
die sonsitgen Kosten übernimmt, so wird diese Vereinbarung dahin auszulegen sein, daß 
auch der neue Umsatzstempel dem Käufer oder Verkäufer zur Last fällt, auch wenn den 
Parteien bei Abschluß des Vertrages das Wu St#G. nicht bekannt war. Bezlglich der nach 
dem 1. Oktober 1916 abgeschlossenen Verträge ist Art. V nicht, auch nicht entsprechend, 
anwendbar. Gemäß s 242, 448 BGB. hat der Lieferer den Umsatzstempel zu zahlen. 
Einzelne Großfirmen haben versucht, durch besondere Rundschreiben an ihre Kunden den 
Umsatzstempel auf den Abnehmer abzuwälzen. Die Abwälzung der Stenerabgabe auf den 
Abnehmer ist auch möglich in Form des Preisaufschlages. Soweit also der Veräußerer 
den Betrag der Stempelabgabe von vornherein in den Preis einbezieht, können sich be- 
züglich der Verträge nach dem 1. Oktober 1916 keine Schwierigkeiten ergeben. Hat der 
Veräußerer dagegen bei der Preisbildung die Abgabe nicht berücksichtigt, so muß er sie 
selbst sowohl dem Reich wie mangels entgegenstehender Abrede auch dem Erwerber gegen- 
über tragen. Der Preisaufschlag darf natürlich die etwa bestehenden Höchstpreise nicht 
überschreiten. 
3. Koßmann, PrVerw l. 38 283. Mit den meisten Privatbetrieben haben die 
Stadtgemeinden oder andere Kommunalverbände, deren Gebiet die Betriebe mit Elek. 
trizität, Gas oder Wasser versorgen, sog. Tarkfverträge geschlossen, nach denen sie ihren 
Abnehmern gegenüber an bestimmte Tarife gebunden sind. Regelmäßig werden diese 
Tarissätze von den Betrieben voll ausgenutzt sein, so daß die Abnehmer tatsächlich die nach 
dem Tarife zulässigen Höchstpreise zahlen. Würden die Betriebe nun noch den Waren- 
umsatzstempel von den Abnehmern erstattet verlangen, so würden diese Höchstsätze tatsäch- 
lich überschritten werden. Es ist anzunehmen, daß die von den Abnehmern erstatteten 
Warenumsatzstempelbeträge wirkliche vertragliche Gegenleistungen für die Lieferung von 
Elektrizität, Gas oder Wasser, also ein Teil des hierfür gezahlten Preises sind, und daß 
daher das VBerlangen auf Erstattung des Warenumsatzstempels eine nach den Tarifver- 
trägen unzulässige Uberschreitung der Tarife ist. Auf diesen, allerdings nicht ganz zweifels- 
freien Standpunkt hat sich auch das Oberkommando in den Marken in einer nicht näher 
bezeichneten Verfügung von Anfang Jannar 1917 gestellt, nach der Kleinhändler, die Groß- 
händlern neben dem gezahlten Höchstpreis für Mehl den Warenumsatzstempel erstatten, 
sich wegen Überschreitung der Höchstpreise strafbar machen. 
Die Tarifverträge werden ferner regelmäßig in der Weise geschlossen sein, daß die 
Abnehmer gemäß § 328 des Bürgerlichen Gesetzbuches unmittelbar einen Anspruch auf 
Innehaltung der Tarife haben. Sie stellen also abweichende Vereinbarungen im Sinnc 
des Artikels V des Warcnumsatzstempels dar. Die Abnehmer von Gas, Wasser und Elek- 
triztat können demnach die Erstattung des Warenumsatzstempels auf Grund der Tarif- 
verträge regelmäßig ablehnen und auf Zurückzahlung der bereits ge zahlten Beträge klagen. 
Durch die Verträge der Elekteiziläts-, Gas-- und Wasserwerke mit den Stadtge- 
meinden werden die ersteren ferner regelmäßig gezwungen, an jedermann zu liefern. 
Die Verträge der genannten Werke mit den Abnehmern kommen jedoch nicht berrits 
durch die Tarifverträge, sondern erst mit dem Zeitpunkt zustande, in dem die Abnehmer 
selbst mit ihnen einen Vertrag eingehen, sei es ausdrücklich, z. B. durch Aussüllung eines 
Scheincs, sei es stillschweigend durch die erfolgte Lieferung. Die Abnehmer sind hiernach 
regelmäßig in der Lage, die alten vor dem 1. Oktober 1916 geschlossenen Verträge aufzu- 
lösen und die Schließung neuer Verträge zu verlangen, ohne die Gefahr einer Nichtliefe. 
rung befürchten zu müssen. Auf Grund der neuen Verträge, die eine ausdrückliche Ver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.