Full text: Kriegsbuch.Vierter Band. (4)

Stundungsvorschrift des Zahlungsverbots gegen Rußland. 819 
Kür die Dauer der Stundung können die durch die Bekanntmachung besser ge- 
stellten Hersonen oder Hersonengemeinschaften Ginsen nicht verlangen. Hierbei muß 
es zunächst bewenden. Eine endgültige Regelung der Sinsfrage ist erst im Susammen- 
hange mit der allgemeinen Aufhebung der Sahlungsverbote und auf Grund der Ergeb- 
nisse der Friedensverhandlungen möglich. Dieser Umstand und die Rücksicht auf die 
Schuldner läßt es angebracht erscheinen, bei Wechseln und Schecks die Drotesterhebung 
und den Rückgriff in den Fällen, in denen auf Grund der Zekanntmachung die Stundung 
endet, bis auf weiteres auszuschließen. 
Hier zus: 
Bek., betr. die Stundungsvorschrift des Zahlungsverbote gegen 
Nußland. Vom 3. Februar 1917. (R#l. 103.) 
Auf Grund des Artikel 3 der Bekanntmachung, betrefsend die Stundungsvorschriften 
der Zahlungsverbote gegen das seindliche Ausland, vom 17. Januar 1917 (RGBl. 61) 
wird hliermit eine Ausnahme von der Stundungsvorschrift des §J 2 der Verordnung, be- 
tressend Zahlungsverbot gegen England, vom 30. September 1914 (RGl. 421) und des 
Artikel 1 der Bekanntmachung, betreffend Zahlungsverbot gegen Rußland, vom 19. No- 
vember 1914 (RBl. 479) für folgende Fälle bewllligt: 
1. wenn der Anspruch einer natürlichen Person zusteht, die in den gegenwärtigen 
Gebieten des Generalgouvernements Warschau oder des k. u. k. Militär-Generol= 
gouvernements in Lublin ihren Wohnsitz und in diesen Gebleten oder im Inland 
ihren gegenwärtigen Aufenthalt hal; 
2. wenn der Anspruch einer juristischen Person zusteht, die in den gegenwärtigen 
Gebieten des Generalgouvernements Warschau oder des k. u. k. Militär-General= 
gouvernemenls in Lublin ihren Sitz und in diesen Gebieten oder im Inland ihre 
gegenwärtige Verwaltung hat. 
Die Stundung endet mit dem Ablauf eines Monats, nachdem der Schuldner zur 
Leistung aufgefordert ist. 
Die Ausnahmebewilligung gilt nicht für Forderungen, die eine nakürliche oder juri- 
stische Person der bezeichneten Art erst nach der Erklärung des Kriegszustandes zwischen 
dem Deutschen Reiche und Rußland von einem Dritten erworben hat. 
Bek. über gewerbliche Schutzrechte feindlicher Sta atsangehöriger. 
Vom 1. Juli 1915. (Rl. 417.) 
Wortlaut in Bd. 1, 941 ff., Begründung in Bd. 2, 445. 
Kuhlmaonn, D3B3. 17 231. Ein Eingriff in das Zeichenrecht eines feindlichen 
Staatsangehörigen ist bisher trotz mehrerer Anträge noch nicht angeordnet worden. Und 
doch kann eine solche Anordnung nicht nur im Inieresse des Antragstellers, sondern auch 
im öffentlichen Interesse liegen. 
Eine Anordnung im Sinne der Ba#O. könnte in folgender Richitung geschehen. 
I. a) Die durchgreisendste Maßnghme, die dem Antragsteller die meisten Rechie geben 
würde, wäre die völlige Ubertragung des Zeichenrechtes auf den Antragsieller, so daß der 
bisherige Inhaber weder das Benutzungs= noch Verbielungsrecht behielte, welche auf den 
Antragsteller übergehen würden. b) Statt der völligen ÜUbertragung ist auch die Ver- 
leihung des Verbierungsrechtes gegen jedermann an den Antragsteller, also ohne Verleihung 
des Benupungsrechtes, denkbar. 
II. Würde das Zeichenrecht nur aufgehoben, so würde der Inhaber zwar das Zeichen 
weiter benupen können, falls dem nicht ein fremdes älteres Zeichenrecht im Wege sieht, aber 
er würde das Verbielungsrecht verlieren. Es würde daher, wenigstens, was das ausgehobene 
Recht berrisst, jedem die beliebige Benupung des Zeichens freistehen, welches Recht im 
Falle I a nur der Antragsteller erhalten würde. 
52*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.