Full text: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

doch dem deutschen Volke zündende Reden gehalten, um es aus dem 
geistigen und sittlichen Drucke zu heben, in den es am Anfange des 
vorigen Jahrhunderts gesunken war. Ehre einem so vater- 
ländisch gesinnten, frommen Manne, der nicht bloß 
der Lausitz, sondern unserm ganzen deutschen Volke 
zum Ruhme gereicht!l 
Schlußzusammenfassung: Es stellt sich heraus, daß sich 
die Schwarze Elster als ein Fluß der Niederung im Bodenbau und 
in Flußnatur, in natürlicher Bekleidung und Bewohnung des Landes 
nur geringer äußerer Schönheit erfreut. Wohl aber ist ihr Gebiet 
im Kloster eine Stätte frommer Gesinnung und in den Dörfern 
und Städten ein Garten der Geister geworden, dem ein Ziegenbalg 
als Glanbensbote, ein Lessing als Dichter, ein Rietschel als Künstler 
und ein Fichte als Denker entsproß. Durch diese Männer wird über 
die schöne Lausitz ein noch schönerer Ruhmesglanz der Herzens= und 
Geistesbildung gebreitet! 
IV. Lehrgedicht: 
Sei hoch mir gegrüßt, lausitzischer Gan, wo die Elster, gen Norden gewendet, 
Hinfließt mit den Bächen, die sanfterer Hang nach dem wachsenden Flüßchen 
entsendet! 
Hier wurden erzeugt von trefflicher Art vier Söhne benachbarter Grenzen 
Und wuchsen empor, unsterblichen Ruhms bei der dankbaren Nachwelt zu glänzen. 
Aus Pulsnitz entsprang, den der Geist hinführt", malabarische Völker zu lehren; 
Tamulische Red'’ aus des Priesters Mund zog sunft sie, den Heiland zu ehren. 
Den begabtesten Mam, die Gesetze der Kunst an den herrlichsten Werken zu 
. zeigen « 
Zu bewähren auch selbst, hat Kamenz erzeugt, stolz nenut ihn Deutschland sein 
eigen. 
Entstammt doch auch von der Pulsnitz Strand, dem Ruhm der Meißel gebracht 
jat, 
Der das Doppelbild unsrer Dichter erschuf und das Wormfische Denkmal er- 
acht hat. 
Gedenkt auch des Weisen von Nammenau, dem den Mut nicht der tödliche 
Schmerz brach ç 
Um Deutschlands Schmach, und der noch dem Volk, dem verzagenden, Trost in 
# ** das Herz sprach. 
Nun neide mir nicht, lausitzischer Fluß, die Schwester, die Perlen erzenget, 
Du kündest von Männern, vor deren Ruhm noch der späteste Enkel sich beuget! 
— — — — 
Schluß: 
Aberölich der wichtigsten Natur- und Kulturverhältnisse 
Sachsens. 
I. Lehrmittel: Karte von Sachsen. Etzold und Wittig, Geologischer Quer- 
schnitt durch Sachsen. Staatshandbuch. Statistisches Jahrbuch. 
Winkler, Leitfaden. 
II. Lehrgang: 1. Die Bodenbildung Sachsens. 2. Die Flüsse Sachsens. 
3. Das Klima Sachsens. 4. Die Bewohner Sachsens. 5. Die staat- 
licke Gliederung Sachsens. 6. Die Regierung Sachsens.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.