Inhalts-Mobersicht.
Ersler Leil: Geschichtliche Einleitung.
Selte
Vorwort....m TJI77
Qucllen . .. . .. . . XII
8 I. Der Urijprung des Territoriums .. 1
§ 2. Vom Tode Dieterichs des Glückseligen bis zum Tode von Ankon
Günther (1440—1667) . 3
§ 3. Die Verbindung des Territoriums mit Dänemark und * Austausch
an Holstein-Gotlorp (1676—1773) ... .. 3
8 4. Das Herzogtum Oldenburg von 177//—1820 6
# 5. Das Großherzoglum Oldenburg von 1829—1867 6
§ 6. Das Großherzogtum Oldenburg seit 1867 9
Bweiter Feil: Die Staatsverfassung.
Erster Abschnitt: Die Grundlagen.
I. Napitel. Allgemeiner Charakter der Versassung des Großhersoglums und seine Stellung
zum deutschen Reiche.
§# 7. Rang, Wappen und Faren 1I11
II. Aapitel. Das Staatsgebiel.
8. Umsang und Einteilung Z 14
8 V. Die Unteilbarkeit des Slaatzoebiels und ber baroiter der 3 Gebietsteile 17
10. Die Gebietshoheiit 20
III. Mapilel. Das Slaaisbolk.
5 11. Die Staatsangehörigen und der Inhalt des Staatsbürgerrechts im
allgemeinen 260
8 12. Die sogenannten Grundrechie der oldenburgischen Verfassung 20
13. Die zeitweilige Suspension staalsbürgerlicher Recht 37
5 14. Die nur Reichsangehörigen und die Fremden 4140
5 5. Rechtsunterschiche der Staalsangehöriiegen 43
Zweiter Abschnitt: Die Organisation.
I. Rapilel. Das Slaalsoberhaupt.
§# 16. Die rechtliche Stellung des Großherzoss 44
§5 17. Die Thronsolge . 6P6P6P6P6P53
§+ 18. Die Stellvertretung des Großherzogs 0P0P6006
§ 19. Die persönlichen Ehrenrechte des Großherzogs 464609
* 20. Die Vermögensrechte des Großherzons 71
§ 21. Die Rechie des Großherzogs als Oberhaupt des großherzogl. Hauses 760
§ 21 au) Die rechtliche Stellung der Mitglieder des großherzoglichen Hauses 78
II. Rapitel. Der Landtag und die Prooinzialräte.
5* 22. Die allgemeine Rechtsstellung und die Befugnisse . . . 83
§ 23. Die Zusammensehung des Landtags und der Provinzialtäte 01
1) Dieser Paragraph trägt im Text die Ziffer 22, so daß durch ein Versehen bei der Kor-
rektur die Bezeichnung Paragraph 22 irrtümlich doppelt verwandt ist.
Schücking, Oldenburg.