Full text: Europäischer Geschichtskalender. Zweiter Jahrgang. 1861. (2)

Vorbemerkung. 
Der zweite Jahrgang des europäischen Geschichtskalenders 
bedarf nur weniger einleitender Worte. Die Grundsätze der Behand- 
lung sind dieselben geblieben, wie voriges Jahr, dagegen ist der 
Umfang etwas größer geworden. Was die Hauptstaaten betrifft, so 
dürfte die Vollständigkeit, sowohl was die Thatsachen, als was die 
Auszüge aus Actenstücken betrifft, wenig zu wünschen übrig lassen. 
Auf die letzteren ist die größte Sorgfalt verwendet worden und dabei 
nicht nur auf sog. diplomatische Actenstücke, sondern auch auf offizielle 
ministerielle Erklärungen in Parlamenten und Landtagen, auf Aus- 
lassungen offiziöser Regierungsorgane, auf populäre Manifestationen 
u. dgl. Rücksicht genommen worden, so daß auf engen Raum manches 
zusammengedrängt wurde, was man selbst in größeren Sammlungen 
umsonst suchen würde. Die knappe Haltung wurde beibehalten, von 
allen Actenstücken nur die entscheidenden Theile, aber diese auch ganz 
und vollständig ausgenommen. Auch für die nichtdeutschen Staaten 
ist in diesem zweiten Jahrgang die Scheidung nach Ländern einge- 
treten. Die größere Vollständigkeit und der Umstand, daß sich die 
Ereignisse des Jahres 1861 nicht wie diejenigen von 1860 gewisser- 
maßen von selbst um ein vorwiegendes Interesse gruppirten, schienen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.