Full text: Europäischer Geschichtskalender. Dritter Jahrgang. 1862. (3)

30 
Deutschland. 
44. Febr. (Schleswig-Holstein'sche Frage). Oesterreich und 
Preußen protestiren in einer Dep. an Dänemark gegen die von 
der dänischen Regierung dem dänischen Reichsrathe vorgelegten Prä- 
positionen (s. Dänemark) mit Rücksicht auf Schleswig: 
„ . Weit davon entfernt in die innern Angelegenheiten der dänischen- 
Monarchie eingreifen oder die Akte der Regierung, so weit sie diese innern 
Angelegenheiten allein betreffen, einer Beurtheilung unterwerfen zu wollen, 
haben wir hier in Erwägung ziehen müssen; einmal, daß durch diese Vor- 
lage, so wie durch die Constituirung des nur einen Theil der Monarchie 
vertretenden Reichsraths überhaupt das Verhältniß des Herzogthums Schles- 
wig zu dem Königreich Dänemark wesentlich berührt wird, sodann daß dieses 
Verhältniß des Herzogthums Schleswig zu dem Königreich Dänemark in 
den Jahren 1851 und 1852 durch eine völkerrechtliche Transaction festgestellt 
worden ist, welche zwischen Oesterreich und Preußen in Vertretung des deut- 
schen Bundes einerseits und Dänemarks andererseits stattgefunden und die 
Sanction des Bundes erhalten hat. Diese Thatsachen legen uns die Ver- 
pflichtung auf, daran zu erinnern, daß durch einseitige Akte der Gesetzgebung, 
in welcher Form dieselben auch erfolgen mögen, die auf bestimmten Verein- 
barungen völkerrechtlicher Natur beruhenden Festsetzungen nicht auf rechtsbe- 
ständige Weise alterirt werden können. Wir können nicht umhin, schon jetzt 
bestimmt zu erklären, daß wir die Rechtsbeständigkeit von legislativen 
oder constitutiven Akten, welche dem durch die Vereinbarungen von 1851 
und 1852 festgestellten Verhältnisse des Herzogthums Schleswig zu dem Kö- 
nigreich Dänemark und zu den übrigen Theilen der Monarchie widersprechen, 
nicht anerkennen. Wir verwahren uns vielmehr ausdrücklich gegen 
alle Folgerungen, welche aus solchen Akten gezogen werden möchten, und 
behalten Oesterreich und Preußen wie dem deutschen Bund alle aus den ge- 
dachten Vereinbarungen entspringenden Rechte hiedurch vor.“ 
14—145. Febr. (Preußen). Das preuß. Abg.-Haus erklärt es nach 
zweitägiger Debatte mit 241 gegen 58 Stimmen (der katholischen 
und der feudalen Fraction) als „dringend geboten, daß die k. Staats- 
regierung mit allen ihren Mitteln auf die Wiederherstellung des 
verfassungsmäßigen Rechtszustandes in Kurhessen (das Wahlgesetz 
von 1849 inbegriffen) hinwirke.“ (Vgl. Preußen). 
45. Febr. (Kurhessen). Gewaltsame Steuererecutionen in Hanau. 
15. 
„ (Sachsen-Weimar). Einstimmige Antwortsadresse des Land- 
tags auf die großherzogl. Propositionsschrift: 
„ .. Ob diese Hoffnung in Erfüllung gehen werde, das hängt namentlich auch 
von äußern Verhältnissen, und diesen gegenüber in erster Linie davon ab, ob und 
wie endlich die Verfassung des gemeinsamen deutschen Vaterlan- 
des eine festere Gestaltung annehmen wird. Als die drohenden Gefahren her- 
vortraten, unter deren erschütterndem Eindrucke der Landtag von 1859 ver- 
abschiedet wurde, da ging durch ganz Deutschland das schmerzliche Gefühl 
der Zerrissenheit und Ohnmacht der Nation, und durch dieses Gefühl neu 
erweckt, erscholl von allen Seiten der Ruf nach Einigung und Kräftigung 
des Vaterlandes. Wohl gab sich damals mancher der Hoffnung hin, es werde 
die aus den Besorgnissen jener Tage hervorgegangene Lehre zu allseitiger 
Opferfreudigkeit und somit zur Erreichung des lange angestrebten Einigungs- 
werks führen. Jahre sind vergangen, und dem deutschen Volke sind für 
seine gerechten Erwartungen nichts als erfolglose Projecte geworden. Bei 
einer gleichen Gefahr, wie die des Jahres 1859 würden heute dieselben, wo 
nicht noch traurigere Erscheinungen sich zeigen. Mit ganz besonderer Freude
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.