Full text: Europäischer Geschichtskalender. Elfter Jahrgang. 1870. (11)

10 
Allgemeine Ehronik. 
29. April. (Nom). Concil: Nach dem Resultat der Coneilssitzung vom 24. ds. Mts. 
80. 
S 
13. 
14. 
15. 
17. 
liegt die Schwäche der Minorität unzweifelhaft vor Aller Augen: es ist klar, 
nur die Minderheit dieser Minderheit die Unfehlbarkeitserklärung des 
Papstes principiell bekämpft, die große Mehrzahl dagegen bloß aus Gründen 
der Inopportunität und daß alle ohne Ausnahme dem Payste, trotz der Ueber- 
zeugung, daß sein Vorgehen die Interessen der Kirche und ihre cigenen als 
Bischöfe im höchsten Grade gefährde, ja nicht zu nahe treten wollen, um nur die 
Einheit der Kirche nicht zu gefährden. Auf diese Schwäche vertrauend gibt 
der Papst nunmehr seinem eigenen und dem Verlangen der Moajorität nach 
und befiehlt und bestimmt die Unfehlbarkeitsfrage als den ersten und nächsten 
Berathungsgegenstand des Concils. 
„ (Deutschland). Zollparlament: Die Regierungen legen demselben wiederum 
den Entwurf eines revidirten Tarifgesetzes vor. Die wiederholt abgelehnte Ein- 
führung eines Petroleumzolls ist darin fallen gelassen und durch eine Er- 
höhung des Kaffeezolls ersetzt. 
„ (Nom). Concil: Die Minorität verlangt, daß vor der Unfehlbarkeitsfrage 
wenigstens das Verhältniß der geistlichen zur weltlichen Gewalt näher definirt 
und die Welt über eine Erneuerung der Weltherrschaftsansprüche der Päpste 
des Mittelalters beruhigt werde. Dem Verlangen wird nicht entsprochen und 
darauf wiederum nicht einmal eine Antwort ertheilt. 
Mai. (Oesterreich-Ungarn: Oesterreich). Das Ministerium Potocki unter- 
handelt mit den Czechen und Polen über einen Ausgleich. 
„ (Deutschland). Das Zollparlament lehnt auch die Erhöhung des Kaffee- 
zolls mit 187 gegen 63 Stimmen ab. Die Tarifreform scheint damit neuer- 
dings gescheitert zu sein. 
„ (Deutschland). Zollparlament: v. Patow stellt einen Vermittlungsantrag, 
nach welchem die Erhöhung des Kaffeezolls den Regierungen zugestanden wer- 
den soll, wenn dieselben eine Herabsetzung der Zölle auf Roheisen und Reis 
zugestehen wollen. Die Regierungen gehen darauf ein und der Vermittlungs- 
antrag wird mit 186 gegen 84 Stimmen angenommen. Schluß der Session. 
„ (Oesterreich-Ungarn: Oesterreich). Das Ministerium Potocki ergänzt 
sich durch einige föderalistische Elemente. 
„ (Frankreich). Allgemeine Abstimmung über das Plebiscit in ganz Frank- 
reich. Mehr als 7 Millionen antworten mit Ja, 14 Millionen mit Nein. 
„ (Oesterreich-Ungarn: Oesterreich). Die Presse zieht eine Denkschrift 
an's Tageslicht, in welchem die Czechenführer für ihre Bestrebungen die Pro- 
tection des Kaisers Napoleon nachsuchten. 
„ (Nordd. Bund). Der Reichsrath beendigt die Berathung eines Gesetzes- 
entwurfs zum Schutz des Antorenrechts. 
„ (Nom). Concil: Beginn der Unsehlbarkeitsdebatte. Um nicht der römischen 
Censur zu verfallen, haben selbst Nauscher, Hefele 2c. ihre Schriften gegen die 
Unfehlbarkeit statt in Nom in Neapel drucken lassen müssen; ein Schriftchen 
des Bischofs Ketteler ist von der päpstl. Polizei wirklich mit Beschlag belegt 
worden. Nun läßt die Minderheit des Concils Rede auf Rede gegen die Un- 
fehlbarkeit folgen. Die große Mehrheit ist dem Papste indessen zum Voraus 
gesichert. « « 
„ (Frankreich). Das Ministerium wird nunmehr nach gelungenem Plebiscit 
reconstruirk, bereits in ganz anderer Weise als am 2. Jan. Der Kaiser hat 
die Zügel wieder vollständig in der Hand und ernennt die Minister nach Be- 
lieben. Das Auswärtige erhält der Herzog v. Gramont, ein höchst mittel- 
mäßiger Kopf und lediglich ein Werkzeug in der Hand des Kaisers. 
„ (Nordd. Bund). Der Reichstag beendigt die Berathung der Gesetzes- 
entwürfe über den Unterstützungswohnsitz unter Beseitigung der vom Bundes- 
rath gegen Preußen in denselben hineingebrachten particularistischen Tendenzen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.