Full text: Europäischer Geschichtskalender. Siebzehnter Jahrgang. 1876. (17)

202 Das deutsche Reich uad seine einzelnen Glieder. (Nov. 27—30.) 
Hand vorgehen und ein selbständiges antiliberales“ Programm feststellen 
wollen. 
27. November. (Deutsches Reich.) Bundesrath: der Reichs- 
kanzler legt demselben einen von Preußen vorgeschlagenen Antrag 
betr. die Erhebung von Ausgleichsabgaben vor. Durch dieselben 
soll die Reichsregierung ermächtigt werden, Waaren (namentlich Eisen- 
waaren, welche am 1. Januar 1877 zollfrei werden, generell, also- 
auch England und Belgien gegenüber) mit einem Zoll (Schutzzoll) 
von der Höhe der französischen Ausfuhrprämie zu belegen. 
Der Gesetzentwurf lantet: § 1. Gegenstände, deren Ausfuhr in 
einem andern Lande thatsächlich durch Ausfuhrprämien begünstigt ist, können 
durch kaiserliche Verordnung mit Zustimmung des Bundesraths bei der Ein- 
fuhr in das deutsche Zollgebiet mit einer Ausgleichungsabgabe belegt werden. 
§ 2. Die Ausgleichungsabgabe darf den Betrag der Ausfuhrprämie nicht 
übersteigen. § 3. Die Erhebung der Ausgleichungsabgabe kann entweder für 
die Erzeugnisse bines bestimmten Landes oder ohne Rücksicht auf den Ursprung 
der eingehenden Waaren für alle oder bestimmte Grenzstrecken angeordnet 
werden. § 4. Die Anordnung der Erhebung einer Ausgleichungsabgabe soll 
der Regel nach wenigstens vier Wochen vor dem Zeitpunkte, mit welchem sie 
in Kraft tritt, zur öffentlichen Kenntniß gebracht werden. § 5. Die gesetz- 
lichen Bestimmungen über die Eingangszölle finden auch auf die Ausglei- 
chungsabgaben Anwendung. § 6. Eine auf Grund des § 1 erlassene kaiser- 
liche Verordnung ist außer Kraft zu sehen, wenn und insoweit die Veran- 
lassung zur Einführung. der Ausgleichungsabgabe fortgefallen ist. § 7. Das 
gegenwärtige Gesetz trilt mit dem Zeitpunkt seiner Verbündung durch das 
Reichsgesetzblatt in Wirksamkeit.“ Die sehr kurzen Motive betonen die 
Aufgabe der deutschen Handelspolitik, die heimische Industrie vor Benach- 
theiligung durch die Zoll= und Steuereinrichtung anderer Staaten zu be- 
wahren, wie dies durch die in verschiedenen Staaten bestehenden Ausfuhr-= 
prämien geschieht, denen man eine Gegenwirkung gegenüberstellen müsse. 
29. November. (Hessen.) I. Kammer: Debatte über die 
Beschlüsse der II. Kammer, die sich für das Reichseisenbahnproject 
erklärt hat. Es wird einstimmig nach dem Antrage des Ausschusses 
beschlossen, dem Beschlusse der II. Kammer nicht beizutreten. 
v. Dalwigk spricht mit Entschiedenheit gegen die Conzentration der 
Bahnen in einer Hand, befürwortet dagegen das gemischte System: Privat= 
und Staatsbahnen und erwartet von der Regierung, daß sie im Verein mit 
Bayern, Baden, Württemberg und Sachsen gegen Erwerbung der Bahnen 
durch das Reich eintrete. Graf Erbach-Fürstenau und Freiherr- von 
Schenk erklären sich gleichfalls für den Ausschuhantrag, ve gleiche Graf 
Solms-Laubach, welcher das Reichseisenbahnproject mit dem „babylonischen 
Thurmbau“ vergleicht, obwohl er ein entschiedener Gegner der Privatbahnen 
sei. Monfang erwartet von der Regierung, daß sie sich streng innerhalb 
des Titels VII der Reichsverfassung halte und darüber nicht hinausgehe. Die 
Abstimmung ergibt einstimmige Annahme des Ausschußantrags; auch die 
Prinzen Ludwig. Alexander und Wilbelm stimmen für denselben. Die Re- 
gierung hüllt sich in tiefes Schweigen 
30. November. (Deutsches Reich.) Eine kaiserliche Verord-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.