Full text: Europäischer Geschichtskalender. Zwanzigster Jahrgang. 1879. (20)

Krankreich. (Febr. 13—17.) 397 
Ob jener Gnadenakt von den Verurtheilten nachgesucht werden muß oder 
auch sonst erfolgen kann, darüber schweigt das Gesetz; jedenfalls hängt die 
Gnade, der Straferlaß, also die Hauptsache, nach wie vor nur von der exe- 
eutiven Gewalt ab. Diese Gnade kann sich vermöge der Vorlage auch auf 
contumaces erstrecken, was nach dem ordentlichen Gesehe bisher nicht erlaubt 
war. Der Art. 637 der Strafprozeßordnung, von dem die Vorlage in Art. 3 
spricht, erklärt die mit Tod oder lebenslänglichen Gefängnißstrafen bedrohten 
Verbrechen in zehn Jahren für verjährt, wenn nicht inzwischen eine Ver- 
folgung eingeleitet worden ist; diese Verjährung soll also den Commune- 
Schuldigen, gegen welche ein Prozeß eingeleitet, aber nicht zu Ende geführt 
worden ist, schon jetzt zu Gute kommen. Der Art. 476 der Strafprozeß- 
ordnung endlich wahrt dem in contumaciam Verurtheilten, der sich den 
Behörden stellt, das Recht auf eine neue Verhandlung. Dieses „Recht", 
von dem wohl kaum ein einziger Verurtheilter Gebrauch gemacht haben 
würde, wird durch Art. 5 der Vorlage ausdrücklich aufgehoben. 
Die Bureaux der Kammer wählen die Commission für Vor- 
prüfung des Antrages Laisant auf Abschaffung des Einjährig-Frei- 
willigen-Instituts und Reduction der Militärdienstzeit von 5 auf 
3 Jahre. Von elf Mitgliedern dieser Commission sind neun für 
den Antrag. 
13. Januar. Kammer: die Bureaux wählen die Commission 
zur Vorberathung des Amnestiegesetzes. Von den 11 Mitgliedern 
sind 8 dem Entwurfe der Regierung günstig, während die übrigen 
3 Mitglieder eine vollständige Amnestie verlangen. Die Bonapar- 
tisten stimmen in den Bureaux mit den Nadicalen für vollständige 
Amnestie. 
14. Februar. Kammer: Talandier (äußerste Linke) beantragt, 
daß die Marsfellaise als Nationalgesang anerkannt werde gemäß dem 
Decret von 1795. Kriegsminister Gresley erklärt seine Bereitwillig- 
keit, dieses Decret zur Anwendung zu bringen. Talandier zieht 
seinen Antrag zurück. 
16. Februar. Die vom Minister des Innern de Marchre 
angeordnete Enquete bez. der Polizeipräfectur führt zu keinem Re- 
sultate, da mehrere Beamtete, die einvernommen werden, sich hinter 
das Dienstgeheimniß verschanzen, andere aus Furcht vor Absetzung 
in ihren Aussagen mehr als zurückhaltend sind. Die Mitglieder 
der Commission legen daher ihr Mandat in die Hände des Mini- 
sters zurück. Daß jedoch arge Mißbräuche in der Polizeipräfectur 
obwalten, wurde constatirt, die Stellung des Polizeipräfecten Alb. 
Gigot ist offenbar eine unhaltbare geworden. 
17. Februar. Die Regierung annullirt einen Beschluß des 
(radicalen) Gemeinderaths von Paris, der 100,000 Fr. zu Gunsten 
der begnadigten Communards bewilligt hat. Der Gemeinderath
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.