Full text: Europäischer Geschichtskalender. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1881. (22)

4 Das deuische Reich und seiue einzelnen Glieder. (Jan. 3.) 
die Gewährung einer größeren Preßfreiheit, die Anbahnung der Re- 
gelung der Optanten-F Frage, die in Aussicht siehende Aufhebung des Straß- 
burger Kriegsgerichts, die Schaffung des Staatsraths und die freiere Be- 
wegung im Landezausschuss. Der letztere Punkt wird weiter ausgeführt: „Die 
Reduer vertreten in demselben die entgegengesetztesten Ansichten und erörtern 
mit dem größten Freimuth die Handlungen der Negierung. Den Reden und 
Berathungen wird in beiden Sprachen die größte Oeffentlichkeit unter Be- 
dingungen gegeben, welche die aus dem Mangel der parlamentarischen Straf- 
losigkeit entspringende Gefahr schwächen, da jedem Redner Anlaß geboten 
wird, seine Rede durchzusehen, bevor sie definikiv im Druck erscheint. Dank 
seiner neuen Organifation besitzt der Landesausschuß ein großes Ansehen, und 
es hängt nur von ihm ab, dasselbe noch zu erhöhen. Indem die Regierung 
dem Wunsche dieser Verjammlung nach einem eigenen Sihungspalaste beige- 
treten ist und hiefür einen Credit im Budget verlangte, hat sie bewiesen, daß 
sie enkschlossen ist, das Princip der Ausdehnung der parlamentarischen Rechte 
unserer Versammlung anzunehmen.“ Sodann wird noch der Einsetzung der 
Bezirksunterrichtsräthe gedacht, worauf das Journal seine Betrachtung mit 
den Worten schließt: „Alle diese Zugeständnisse sind eben so viele Errungen- 
schaften der elsäßischen Partei; es sind dieß die Meilensteine der Antonomie 
des Elsaßes und bilden die erste Station auf der Bahn der Befreiung. welche 
das Elsaß aus einem, unselbständigen Gebiete zum Rang und Stand eines 
Staates erheben soll, der mit denjelben Nechten und Freiheiten wie die 
anderen Staaten ausgestattet werden muß. Die polikische Bilanz des Jahres 
1880 ist daher keine schlechte.“ 
3. Jannar. (Hamburg.) Die weit überwiegende öffenkliche 
Meinung der Stadt scheint dem Zollanschluß noch immer nicht, 
oder doch nur sehr wenig geneigt zu sein. 
So lange der Reichskangler an seiner Forderung festhält, Hamburg 
müsse vorerst den Antrag auf Einschluß in die Zolllinie stellen, che über 
die Modalitäten überhaupt nur verhaudelt werden könne, so, lange wird 
Hamburg wohl an seiner ablehnenden Erklärung festhalten, nicht deßhalb, 
weil es fürchlet, das Reich werde seine Bedingungen acceptieren und es beim 
Worke nehmen, sondern weil es fürchtet, daß auf dem Wege durch den Bun- 
desralh und den Reichstag von seinen Bedingungen zu viel abhanden kommen 
würde, und daß es, wenn erst Bundesrath und Neichstag sich schlüssig ge- 
macht hälten, nicht mehr in der Lage wäre, seinen eventuellen Anschluß- 
antrag zurückzunehmen. In erster Linie will also Hamburg am liebsten 
beim Alten bleiben und stüht sich auf sein verfassungsmäßiges Recht, um 
sich nicht zwingen zu lussen; in zweiter könnte es zwar unter Bedingungen 
sich zu einem Zolleinschluß verstehen, aber nur, wenn man sich vorher über 
diese Bedingungen verständigt und man ihm diese Bedingungen zugestanden 
hälte, bevor es den Antrag auf Zolleinschluß stellt. Diese Anschauung dentet 
auch der eben erschienene Jahresbericht der Hamburger Handelskammer an, 
der sich entschieden für die Nothwendigkeit der Aufrechterhaltung der Frei- 
hafenstellung Hamburgs ausspricht. Es heißt in diesem Bericht unter an- 
derem: „Durch die Schutzzollpolitik wird der Absah ins Ausland erschwert, 
und es mehrt sich die Klage aus industriellen Kreisen, daß die Wirthschafts- 
reform keineswegs die verheißene und erhoffte wohlthätige Wirkung hervor- 
herufen habe. Die Stellung der Freihäfen habe eine umfassende Berathung 
und Erhebung veranlaßt. Mehrere Senatoren haben eine Reise nach den 
hanptsächlichsten, Concurrenzplähen des Continents und Englands unter- 
nommen, und diese Untersuchung hat herausgestellt, daß die Conenrrenzfah'e 
keit Hamburgs wesentlich auf der völlig ungehinderten Beladung der Schiffe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.