Full text: Europäischer Geschichtskalender. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1883. (24)

Die Oesterrtichisch. Ungarische Uonarchit. iAnj. Febr.) 181 
Dalmatiens das Teutsche als Sprache des inneren Dienslverkehrs 
vorschreibt. Die Kroaten Dalmatiens erheben darüber einen wahren 
Heidenlärm und behandeln den Statthalter wie einen Abtrünnigen 
und Verräter an der slavischen Sache. 
Anf. Februar. (Oesterreich.) Skandalöse Bestechungsaffaire 
des polnischen Reichsratsabg. v. Kaminski, die er ungeschickter Weise 
durch eine Klage selbst aus Licht bringt. Die Sache macht mit 
Recht gewaltiges Aufsehen. Der Polenklub beschließt im ersten 
Schrecken eine förmliche „Entrüstungs-Resolution“ und zwingt Ka- 
minski und feinen Advokaten, den gleichfalls dem Polenklub ange- 
hörigen Abg. v. Wolski zu sofortiger Niederlegung ihrer Mandate. 
Die Ghatsochen sind für die gegenwärtigen Zustände in Oesterreich 
überaus charakteriftisch. Es handelt sich um die galizische Transversalbahn, 
deren Bau im Dezember 1881 vom Neichsrat beschlossen worden war. Dabei 
wurde in den Berichten der Ausschüsse beider Häuser desjelben betont, daß 
die Bahn jedenfalle nur im Wege der Staateregie bezw. der Vergebung 
kleiner Arbeitslose, in keinem Falle aber im Wege einer Generalbaunnter= 
nehmung hergestellt werden solle, da sich das erstere System weit besser be- 
währt habe als das letztere. Er handelte sich uun darum, den Ban der 
Bahn trotzdem doch einem Generalunternehmer und zwar einem Baron 
Schwarz gegen ein Antes Trinktgeld zu verschaffen und das unternahm der 
Abg. Kamünstki durch seinen „Einfluß“ sowohl in Galizien als in Wien zu- 
stande zu bringen, wogegen ihm, wenn es gelinge, der UAaron Schwarz ein 
Trinkgeld von 37% von der ganzen Bausumme versprach. Der rastlosen 
Thätigkeit und dem Einflusse des poluischen Abgeordneten gelang es auch 
wirklich, daß der Bau gegen den Willen des Reichsrats und der öffentlichen 
Meinung doch wieder nicht in kleineren Arbeitslosen, sondern einem General-= 
unternehmer übergeben wurde und daß bei der öffentlichen Offerlverhand- 
lung derselbe dem Baron Schwarz als dem infolge gewisser Manipulationen 
Mindestfordernden zugeschlagen wurde. Die Baufumme betrug 21 Mill. Gul- 
den, das Trinkgeld zu 77, davon also die artige Kleinigkeit von 625, 000 Gul- 
den. Leider wurde aber der Abg. v. Raminski um diesen Lohn seiner „Thätig- 
leit und seines Einslusses“ schließlich geprellt. Als es ans Bezahlen des 
Trinkgeldes kommen sollte, wußte Baron Schwarz den Raminski erst hinzu- 
halten und händigte es dann nicht diesem ein, sondern deponierte die Summe 
von 625,000 Gulden unter dem Titel von „Vorauslagen“ bei der „Länder- 
bank“. Was nun mit den 625.000 Gulden geschah und wer sie erhielt, 
bleibt vorläufig Geheimmis. Genug, Raminski wurde um sein Trinkgeld 
geprellt: es gab Weilerungen und Streitigkeiten und er follte am Ende un 
lumpigen W’w-wä • Gulden abgefunden werden, was er zurückwies. 
es vor, eine gerichtliche Klage einzureichen und in dieser ausführlich selon 
Zu erzählen, in welcher Weise er alle seine „Thätigkeil“ und seinen „Ein- 
fluß" ausgewendet habe, um in erster Linie die Generalentreprise durch n- 
setzen und in zweiter dafür zu forgen, daß Baron Schwarg das geringste 
Oifert stellte und ihm so ichließlich den Bau in die Hände zu spielen, natür- 
lich ohne bezüglich der heikelsten Punkte Namen zu nennen. Es liegt auf 
der Hand, daß er besser getban hätte, zu schweigen: die Geschichte macht 
ungeheures Auffehen, die Presse bemächtigt sich derselben, der Polenklub des 
Reichsrats fühlt sich in mehreren seiner Mitglieder betroffen und glaubt sich 
wehren zu müssen. Natürlich; denn der Polenklub spielt zur Zeit die in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.