Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885. (26)

Die Gesterreichis-Augarische Monarchie. (Mitte Juli — 30.) 211 
lienische, 306 serbo-kroatische, 53 rumänische, 3 magyarische und 492 ge- 
mischte Schulen. Die Zunahme der Schulen gegen 1882 betrug 151, dar- 
unter bei den deutschen 23, den czechischen 56, den polnischen 48. 
Mitte Juli. (Zoll-Union mit Deutschland.) Im An- 
schluß an die Ausgleichs-Konferenzen wird das Projekt einer deutsch- 
österreichischen Zoll-Union in der österreichischen und ungarischen 
Presse wiederum vielfach erörtert. 
Nach dem „Pester Lloyd“ soll die ungarische Regierung den folgenden 
pofitiven Vorschlag gemacht haben: 
Der Plan der ungarischen Regierung geht dahin, daß Deutschland 
und Osterreich-Ungarn ihre Zollsätze untereinander feststellen, während sie den 
fremden Staaten gegenüber zu ihren eigenen Gunsten eine differentielle Be- 
handlung in Anwendung brächten. Jeder Staat würde die auf seinem Ge- 
biete einzuhebenden Zollsätze autonom fixieren, diese Zollsätze autonom er- 
höhen oder herabsetzen; beide Teile würden sich aber gegenüber den Prove- 
nienzen aus anderen Staaten gegenseitig positive Vorteile zusichern, respektive 
für solche Provenienzen höhere Sätze vereinbaren, die ohne gegenseitige Zu- 
stimmung nicht geändert werden können. Dabei sollen nicht sämtliche Artikel 
des Warenverkehrs gebunden werden, sondern indifferente Artikel, wie Kaffee, 
Reis, Kolonialwaren, Südfrüchte, würden vollständig außerhalb des Rahmens 
dieser Vereinbarung bleiben können. Für die gebundenen Artikel, die in 
dem Vorschlage der ungarischen Regierung allesamt aufgezählt sind, würden 
die beiden großen Zollgebiete den übrigen Staaten gegenüber während der 
vollen Dauer des Verhältnisses ein ganzes bilden; Verträge mit fremden 
Staaten könnten die Teilhaber nur in gegenseitigem Einverständnisse schlie- 
ßen, und solche Verträge würden wieder nur den Inhalt haben, daß sich der 
betreffende Staat in den Rahmen des neugeschaffenen Verhältnisses einfüge. 
Würden etwa die Schweiz oder Italien der Vereinbarung beitreten wollen, 
so müßten dieselben einwilligen, allen übrigen Staaten gegenüber die gleiche 
differentielle Behandlung eintreten zu lassen, wie sie bis dahin von Deutsch- 
land und Österreich-Ungarn gemeinsam geübt wurde. 
Mitte Juli. (Österreich.) In Wien wird ein „czechischer 
Verein“ gegründet 
mit dem Programm, die Errichtung czechischer Volksbibliotheken und 
Schulen in sämtlichen Stadtbezirken und die Erhebung der czechischen Sprache 
zur zweiten Landessprache Niederösterreichs zu proklamieren. Auch setzt sich 
der Verein das Ziel, die Wiener Czechen als Faktor bei den Gemeinde-, 
Landtags= und Reichsratswahlen ins Treffen zu führen. 
Die behördliche Genehmigung der Statuten wird erst erteilt, nachdem 
der Verein von dem Versuch, mit den Wiener Behörden in czechischer Sprache 
zu verhandeln, Abstand genommen hat. 
30. Juli. (Böhmen: Bankfrage.) Die Prager Handels- 
kammer nimmt die folgenden Anträge betr. die Prager Filiale der 
Reichsbank gegen die Stimmen der deutschen Mitglieder an: 
Die Regierung möge die Zuweisung eines Minimalbetrages von 
50 Millionen an das Bankfilialnetz in Böhmen und die Umwandlung der 
Prager Filiale in eine Hauptfiliale erwirken, die von einer eigenen aus 
einem Vorsitzenden und acht in Böhmen wohnhaften Mitgliedern bestehenden 
Direktion geleitet werde, wovon den Vorsitzenden und zwei Mitglieder die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.