230 Hie Gekerreichis--Angerische Monarchie. (November 4.—Dezember 9.)
4. November. (Prag.) Die Vertrauensmänner der Alt-
tschechen beschließen, keine eigenen Kandidaten mehr aufzustellen.
4. November. (Tirol.) Wahlen.
Bei den Landtagswahlen in 34 Landgemeinde-Wahlbezirken werden
31 Konservative und 3 Liberale gewählt; von denselben gehören 9 Konser-
vative und die 3 Liberalen der nationalen Abstinenz-Partei an.
5. November. (Böhmen.) Der Kaiser begnadigt elf im
Omladinaprozeß Verurteilte (vgl. 1894 S. 202).
8. November. (Wien.) Abgeordnetenhaus. Verhandlung
über die Nichtbestätigung Luegers.
Auf eine Interpellation der Antisemiten und Deutschnationalen, wes-
halb die Bestätigung Luegers (vgl. 29. Oktober) verweigert sei, erwidert
Ministerpräsident Graf Badeni: Die Bestätigung sei versagt, nicht, wie
vielfach behauptet sei, weil die Regierung die Niederlegung des Reichsrats-
mandats verlangt und Lueger dies verweigert habe, sondern weil die er-
forderliche Bürgschaft für eine streng objektive, sachliche, von agitatorischer
Tendenz freie, allen Bevölkerungsklassen gleichmäßig gerecht werdende, den
Anforderungen der Autorität volle Rechnung tragende Führung der Ver-
waltung nicht außer Zweifel stehe. Abg. Prinz Liechtenstein wirft der
Regierung vor, sie habe aus Rücksicht auf Ungarn den ausgleichfeindlichen
Lueger nicht bestätigt.
13. November. (Wien.) Der Gemeinderat wählt Lueger
zum zweiten Male mit 92 Stimmen zum Bürgermeister und wird
deshalb aufgelöst.
Mitte November. (Wien.) Spaltung des Hohenwartklubs.
Die Christlich-Sozialen des Hohenwartklubs wollen eine Inter-
pellation über die abermalige Auflösung des Wiener Gemeinderats einbringen,
wozu der Klub seine Erlaubnis verweigert. Infolge dessen treten eine An-
zahl Abgeordneter aus und begründen eine „deutsch-katholische Volkspartei“,
die die Antisemiten unterstützen wird, aber ein freundliches Verhältnis zu
den Konservativen wahren will.
28. November. (Böhmen.) Abschluß der Landtagswahlen.
Der Landtag ist folgendermaßen zusammengesetzt: 97 Tschechen, da-
von 90 Jungtschechen; 70 Großgrundbesitzer; 69 Deutsche, davon 54 Liberale,
12 Nationale, 2 Klerikale, 1 Wilder; 6 Virilstimmen, davon 4 Bischöfe
und 2 Universitätsrektoren.
29. November. (Ellischau.) Graf Taaffe, 1879—93 öster-
reichischer Ministerpräfident, 62 Jahre alt, 1.
2. Dezember. (Wien.) Große Straßendemonstration antise-
mitischer Frauen für Lueger.
9. Dezember. (Pest.) Abgeordnetenhaus. Agramer Unruhen
(ugl. S. 228).
Der Antrag der Nationalpartei, die von der Regierung infolge der
Agramer Zwischenfälle getroffenen Maßnahmen für unkorrekt und unzu-
länglich zu erklären, wird nach fünftägiger erregter Erörterung mit über-
wiegender Mehrheit abgelehnt.