Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreizehnter Jahrgang. 1897. (38)

Das Veutsche Reich und seine einzelnen Glicder. (Februar 23.) 51 
zu zahlen hätten, als sie an Ueberweisungen erhalten. Daß die Ueberwei- 
sungspolitik in dem bisherigen Umfange nicht fortgeführt werden kann im 
Reiche, ergibt sich zunächst aus den fortdauernd steigenden Aufwendungen, 
die das Reich für seine militärische Verteidigung zu Land und zu Wasser 
zu machen genötigt ist. Ferner find seit dem Zeitpunkte, wo im Reich 
die Ueberweisungspolitik eingeführt wurde, zwei ganz neue Ausgabeposten 
entstanden, die ebenfalls von Jahr zu Jahr steigen: erstens die Aufwen- 
dungen für die soziale Gesetzgebung und zweitens diejenigen für unsere 
Kolonialpolitik. Ich halte es doch für nützlich, meine Herren, Ihnen hier 
einmal einige Zahlen mitzuteilen, die nach dieser Richtung über unsere 
Finanzgebarung in den letzten 10 Jahren von mir zusammengestellt find. 
In dem abgeschlossenen Rechnungsjahr 1895/96 betrug der von dem Be- 
harrungszustande noch sehr weit entfernte Zuschuß zu den Alters= und In- 
validitätsrenten rund 17 Millionen. Der gleichzeitig durch die Schutz- 
gebiete veranlaßte Aufwand dürfte rund 8 Millionen überschreiten. Die 
im ordentlichen Etat gedeckten Kosten der Landesverteidigung sind in de'in 
Dezennium 1885/86— 1895/96 für den Kopf der Bevölkerung von 8,90 4 
auf 13,41 44, das ist um 50,67 Proz., gestiegen. Die Ausgaben des ge- 
samten ordentlichen Etats, ausschließlich der durchlaufenden Posten der Be- 
triebsverwaltungsansgaben und Fehlbeträge, haben von 9,39 auf 15,10 J, 
das ist in einem 10 jährigen Zeitraum um 60,81 Proz., zugenommen. 
Hinter dieser rapiden Steigerung der Ausgaben bleibt die natürliche Zu- 
nahme der Einnahmen weit zurück. Es läßt sich allerdings eine ganz er- 
schöpfende Uebersicht zwischen den Jahren 1885/86 und 1895/96 deshalb 
nicht aufstellen, weil inzwischen eine Reihe von Veränderungen in der 
Steuergesetzgebung stattgefunden haben; aber immerhin läßt sich die Stei- 
gerung der Einnahmen zu derjenigen der Ausgaben doch für eine Anzahl 
von Steuern feststellen. So ist für den Kopf der Bevölkerung der Kaffee-, 
Petroleum-, Tabaks., Salzzoll, sowie das Aufkommen an Tabaks= und 
Salzsteuer in dem 10jährigen Zeitraum von 3,48 auf 3,98, also um 14,29 
Proz., die Biersteuer von 0,61 auf 0,79, d. h. um 29,42 Proz., die Wechsel- 
stempelsteuer von 0,14 auf 0,17, also um 18,16 Proz. und der reine Ueber- 
schuß der Betriebsverwaltungen (der Post, der Reichseisenbahnen und der 
Reichsdruckerei) von 0,83 auf 0,98, also um 17,46 Proz. gestiegen, die Ein- 
nahmen aus den vorgenannten Abgaben zusammen sind von 5,06 auf 5,91, 
d. h. um 16,74 Proz. gestiegen. Während dieselben 1885/86 mit 225 Mil- 
lionen rund 51,15 Proz des ordentlichen Ausgabebedarfs von 439907543./% 
darstellten, reichen die im Rechnungsjahre 1895/96 aufsgekommenen rund 
297 Millionen nur noch zur Deckung von 37,63 der entsprechenden Ausgaben 
hin. Demgegenüber steht aber eine wachsende Verschuldung des Reichs. 
Die Bundesstaaten haben im letzten Jahrzehnt an Mehrüberweisungen rund 
405 Millionen empfangen. Während dieses Zeitraumes hat sich die für 
nicht werbende Zwecke aufgenommene Schuld des Reichs um 1600000 -K 
und die Zinslast dafür um jährlich 52 Millionen erhöht, also nicht ein- 
mal die Deckung der Zinsen wäre ohne Einführung neuer, bezw. Erhöhung 
der bestehenden Abgaben möglich gewesen. Ich bitte um Entschuldigung, 
daß ich Sie mit diesem Zahlenmaterial in Anspruch genommen habe, glaube 
aber, diese Zahlen sind an sich so sprechend, daß sie den exakten Beweis 
führen, daß die Ueberweisungspolitik in dem bisherigen Umfange unter 
keinen Umständen mehr aufrecht zu erhalten ist. Demgegenüber darf man 
aber nicht vergessen, daß die verbündeten Regierungen sich in dem gesetz= 
lichen Recht des Besitzes der Ueberweisungssteuern befinden und daß es zu 
einer Einigung mit den verbündeten Regierungen nur kommen kann, wenn 
zwischen diesem ihrem Recht auf die Ueberweisungssteuern und dem unbe- 
4 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.