Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreizehnter Jahrgang. 1897. (38)

Das Vernsche Reich und seine einzelnen Glieder. (Februar 23.) 53 
Gestaltung der Reichsfinanzen nimmt. Denn würde der Etat für das Jahr 
1899/1900 nicht vorsichtig aufgestellt, so könnten die Bundesstaaten nach 
diesem § 2 eventuell in die Zwangslage kommen, in jenem Jahre mehr 
Matrikularbeiträge zahlen zu müssen, wie sie im Jahre 1897/98 an Mehr- 
überweisungen erhalten haben. Aus dieser Gefahr, die für die Bundes- 
staaten immerhin noch verbleibt, folgt meines Erachtens eine gewisse Be- 
rechtigung der Bundesstaaten, daß sie wenigstens soweit gegen höhere Ma- 
trikularbeiträge geschützt werden, wie das der § 2 des Gesetzentwurfs vor- 
gesehen hat. Mit anderen Worten — wenn ich einen plastischen Vergleich 
wählen darf — will der § 2 zwischen den erhöhten Bedarf des Reichs und 
die dementsprechend zu erhöhenden Matrikularbeiträge einen Puffer schieben 
in der Weise, daß, wenn die Matrikularbeiträge höher find wie die Mehr- 
überweisungen, welche die Bundesstaaten thatsächlich wieder herausgezahlt 
haben, zunächst der Betrag zur Deckung des Defizits verwendet wird, den 
das Reich von den Bundesstaaten zur Schuldentilgung aus den Ueberwei- 
sungssteuern erhalten hat Man kann ja gegenüber diesem Gesetzentwurf 
auch eine reiche Fülle von Kasuistik üben; man kann sagen, es bestünde 
immer noch die theoretische Möglichkeit, daß selbst die Ueberweisungssteuern 
hinter ihrem etatsmäßigen Ansatz zurückbleiben; man kann ferner sagen, 
entweder die Bundesregierungen oder der Reichstag könnten die Matrikular- 
beiträge oder die Ueberweisungen so veranschlagen, daß entweder die Bundes- 
regierungen mehr an Matrikularbeiträgen zu zahlen haben, oder das Reich 
den Betrag wieder herauszuzahlen hat, den es zur Schuldentilgung ver- 
wendet hat. Meine Herren, ich glaube aber, diese Kasuistik fällt mit dem 
einfachen Einwande, daß es sich nur um ein Gesetz für ein Jahr handelt, 
und daß dieses Gesetz nur gemacht wird auf Grund eines Etats, den die 
Bundesregierungen beschlossen haben, und den festzustellen in Ihrer Macht- 
vollkommenheit liegt. Man hat auch darauf hingewiesen, daß es doch 
eigentlich nicht zu rechtfertigen wäre, daß man zwei Rechnungsjahre in 
einem Gesetz mit einander verkoppelt, daß man das Jahr 1897/98 verkop- 
pelt mit dem Rechnungsjahr 1899/1900, dessen finanzielle Verhältnisse man 
noch gar nicht übersehen könne. Ja, meine Herren, wenn man nicht eine 
solche Verkoppelung bei einem solchen Eelegenheitsgeset, oder in einer 
dauernden Finanzreform beliebt, dann wird man den Bundesstaaten nie 
die Sicherheit für die Aufstellung ihrer eigenen Etats geben können, die sie 
beanspruchen müssen. Außerdem ist der Vorgang ja kein neuer; er ent- 
spricht dem Artikel 70 der Reichsverfassung, in dem ausdrücklich gesagt ist, 
daß die Ueberschüsse des Vorjahres in den Etat des nächsten Jahres ein- 
zustellen find. Anders können Sie es auch gar nicht machen; denn wie 
viel Mehrüberweisungen das Jahr 1897/98 ergeben wird, und welcher Ueber- 
schuß aus der eigenen Wirtschaft des Reiches des Jahres 1897/98 erfließt, 
wissen wir erst beim Finalabschluß im Juni 1898. Wir können deshalb 
über diese Summe erst verfügen für den Etatentwurf des Jahres 1899/1900. 
Ich meine, man könnte auch sagen, wenn man Furcht vor dem sogenannten 
Automaten hat, — ich teile diese Furcht nicht, ich erkenne überhaupt die 
Bezeichnung als zutreffend nach keiner Richtung an, aber ich will mich ein- 
mal auf diesen Standpunkt stellen — könnte sagen: dieses Gelegenheitsgesetz 
ist gefährlich; denn es enthält den Keim für eine künftige Finanzreform. 
Ich meinerseits würde es für kein Unglück halten, wenn zunächst ein solches 
Gesetz mit dem Etatsentwurf dem Reichstag alljährlich vorgelegt, mit ihm 
vereinbart würde, und wenn sich durch diese Praxis das Verständnis für 
das Wesen der Finanzreform auch weiteren Kreisen außerhalb des hohen 
Hauses mitteilte; denn ich bin der Ansicht: alle die Angriffe, die man gegen 
die Reichsfinanzreform von außen her gerichtet hat, beruhen lediglich darauf, 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.