Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Einunddreißigster Jahrgang. 1915. Zweite Hälfte. (56b)

1008 Rãmisqe Kurie. (Noveniber 15. - 28.) 
so viele Menschen niedergemacht, so viele Völker von schwerem Unglück 
heimgesucht werden. In dem Maße, wie sich die Notlage durch die Fort- 
dauer des Krieges verschlimmert, wächst auch, wie wir sehen, bei allen die 
Sehnsucht nach dem Frieden. Aber wir wünschen gar sehr, daß diese all- 
gemeine Sehnsucht bei allen den Weg einschlage, der in duldsamer und 
menschenfreundlicher Liebe zum Frieden führt. Von diesem Mege würden 
weit abirren, die etwa glauben sollten, es sei ihnen erlaubt, die Handlungen 
der Katholiken eines anderen Volkes durch Wort und Schrift in einer 
Weise herabzusetzen, daß sie, wie der Apostel sagt, einander herausfordern, 
einander beneiden und so neuen Zunder zu der Erbitterung liefern, deren 
Glut sie durch Menschlichkeit des Urteils und durch Milde der Gesinnung 
löschen sollten. Indem wir daher mit inständigem Verlangen den Frieden er- 
flehen, und zwar einen Frieden, der sowohl den Forderungen der Menschlichkeit 
wie auch der Würde der Völker entsprechen möge, ermahnen wir alle Katho- 
liken, daß sie jede Zwietracht meiden und durch christliche Bruderliebe mit- 
einander zur Wiederherstellung eines solchen Friedens allesamt beitragen müssen. 
15. Nov. Vom Wunsche geleitet, einige rein religiöse Fragen zu 
regeln, lädt der Papst Kardinal Mercier ein, nach Rom zu kommen. 
26. Nov. Kardinal Hartmann trifft in Rom ein. 
28. Nov. Papst Benedikt XV. gewährte einer im politischen 
Leben stehenden neutralen Persönlichkeit vor kurzer Zeit eine Audienz, 
über die die „Berl. Ztg. am Mittag“ berichtet: 
Papst Benedikt erklärte: Der Papst muß vollständig unabhängig 
sein. Die Katholiken der ganzen Welt dürfen beanspruchen, daß er sich frei 
und unabhängig äußern darf und ihnen Aufklärung geben kann. Mehr als 
je aber hat es sich in diesem Kriege erwiesen, wie notwendig dies ist. 
Zwar hat sich die italienische Regierung nicht so feindselig gegen uns ge- 
zeigt wie früher, ja sogar verhältnismäßig viel Rücksicht walten lassen, aber 
dennoch sind wir außerstande, uns über alle Verhältnisse so frei auszusprechen, 
wie wir es wollten. Und vor allem: Wir sind nicht in der Lage, uns ein objek- 
tives Urteil zu bilden und die Gläubigen über die wahre Lage aufzuklären. 
Ueber die angeblichen deutschen Greueltaten bemerkte der Papst: 
Wir dürfen wohl annehmen, daß hier und da Härten vorgekommen sind, 
aber es muß gesagt werden, die Deutschen sind stets provoziert worden. 
Wenn wir Einspruch erheben sollten gegen das, was angeblich in Belgien 
vorgefallen ist, so müßten wir doch vor allen Dingen uns gegen das Ver- 
halten der Russen in Polen und Ostpreußen wenden. 
Der Papst fuhr fort: Heikler ist schon die Frage der Unterseeboote. 
Die „Ancona“ fuhr doch von Italien nach Amerika; sie konnte also un- 
möglich im Verdachte stehen, Konterbande zu führen. Mit der „Lusitania"“ 
war es etwas ganz anderes. Sie war auf der Fahrt nach einem englischen 
Hafen und das Unterseeboot hatte wohl Grund, anzunehmen, daß sie 
Munition an Bord hätte. Auf den Einwand, daß man deutscherseits über- 
zeugt war, daß ein so großes Schiff erst nach ein oder zwei Stunden sinken 
könne, und auf den Hinweis auf die von deutscher Seite nicht verursachte 
zweite Explosion, durch die das Riesenschiff schon nach 11 Minuten sank, 
erwiderte der Papst, das gäbe eine ganz andere Erklärung des Vorfalles. 
Zwei Stunden wären genügend, die Passagiere zu retten. 
Als der Krieg mit Italien ausbrach, sahen sich der deutsche und 
österreichische Gesandte vor die Notwendigkeit gestellt, abzureisen, und wir 
glauben auch, daß ihre Stellung hier unhaltbar geworden wäre. Die natür-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.