Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil. (58b)

368 Greßbritannien. (Dezember 11.) 
den Friedensbürgschaft trachten, begründet durch die gemeinschaftliche Auto- 
rität eines internationalen Bundes. Um die jüngsten Worte des Präsidenten 
Wilson zu gebrauchen: das Ziel ist, die Teilnahme nicht allein der 
Regierungen, sondern auch der Völker, die fortan den Weltfrieden verbürgen 
müssen, zu wirksamer Geltung zu bringen. Selbst jetzt ist es reichlich klar, 
daß nicht die Regierungen, sondern die Völker der feindlichen Länder 
künstlich im Dunkel gehalten werden über unsere tatsächlichen Absichten, 
sowohl hinsichtlich des Krieges wie des Friedens. Ich werde weiter tun, 
was ich kann, um den Schleier zu lüften und womöglich einige Licht- 
strahlen hineinzulassen. 
Die erste und hauptsächlichste falsche Auffassung unserer Absicht ist 
die, daß es das verkappte Ziel der Verbandsmächte sei, nicht allein Deutsch- 
land und das deutsche Volk zu besiegen, sondern es zu demütigen, zu er- 
schöpfen und es als Faktor in der zukünftigen Entwicklung der Menschheit 
auszuschalten. Solch ein Ziel ist weder hier noch in Amerika formuliert 
oder auch nur andentungsweise ausgesprochen worden. Allerdings habe 
ich im Nov. 1914 gesagt, wir würden das Schwert nicht eher einstecken, 
als bis die militärische Oberherrschaft in Preußen ganz und für immer 
vernichtet sei. Was verstehen wir unter preußischem Militarismus? Ich 
führe wieder Wilson an: „Niemand bedroht das Bestehen der Unabhängig- 
keit und den friedsamen Entwicklungsgeist des Deutschen Reiches“, und 
füge hinzu, daß niemand unter den Alliierten daran denkt, dem zukünftigen 
Deutschland seine innere Einrichtung und Regelung vorzuschreiben. Der 
Grundsatz der Demokratie bringt es mit sich, daß jedes organisierte Volk 
selbst über seine Regierungsform bestimmt; das ist seine eigene Angelegen- 
heit. Was wir bekämpfen, ist nicht ein Volk, sondern ein System, eine 
Maschinerie, die erst in Preußen, dann auch im übrigen Deutschland als 
Werkzeug tätig war und ist, die zu einem Ganzen klug zusammengefügte 
militaristische und bureaukratische Maschine. Es ist das System, das die 
rohe Gewalt zur obersten Macht erhoben hat, das sich um seiner vermeint- 
lichen Interessen willen oder aus Forderungen des Augenblicks heraus er- 
laubt hat, die feierlichsten Verträge zu fälschen oder zu zertreten, das sich 
eine mehr als päpstliche Macht zuerkannte, indem es sich selbst die Ver- 
letzung von Uebereinkünften vergab, die eine Bürgschaft für die Rechte der 
Völker bildeten. Dem muß ein Ende gemacht werden. Deutschland muß 
das einsehen lernen, und es ist, glaube ich, schon auf dem Wege dahin. 
Die harte Notwendigkeit — nicht Gefühlsgründe oder ethische Erwägungen 
— zwingt ihm die Erkenntnis auf: Das System lohnt sich nicht. Niemols 
war es unser Wunsch, und er ist es auch jetzt nicht, dauernd gegen das 
deutsche Volk zu kämpfen. Wir schätzen die Beiträge, die es für die Be- 
reicherung des menschlichen Wissens auf den Gebieten der materiellen und 
intellektuellen Forschung geliefert hat und, wie wir glauben, weiter liefern 
wird. Aber wenn ein Vertrag, ein wirklich dauerhafter Vertrag, zustande 
kommen soll, so gehört mehr dazu als Papier, Tinte und Siegellack. Er 
muß auf der klaren Sicherheit ruhen, daß das deutsche Volk ebenso bereit 
ist wie wir, ein gemeinsames und gleiches Recht aufzubauen, und zwar 
nicht als eine äußerliche Macht, sondern als die geheiligte Autorität in 
der Welt. Eine andre irrige Auffassung ist die, England erstrebe zum 
Schaden Deutschlands politische und wirtschaftliche Vorteile, indem es die 
sogenannte Freiheit der Meere nur für sich gelten lasse. Ich habe vergeblich 
nach einer klaren Defination dieses Ausdrucks gesucht. Niemand bezweifelt, 
daß in Friedenszeiten die Meere den Handelsflotten aller Nationen offen- 
gestanden haben und auch offenstehen müssen. Welche Bestimmung sollte 
denn England vorschlagen oder unter die Friedensbedingungen aufnehmen, die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.