924 Mittel= und Südameriha. (April 10.— Mai 3.)
gierung die Berechtigung dieses Entschlusses an, da er durch die Verletzung
der durch völkerrechtliche, als endgültige Errungenschaften der Zivilisarion
zu betrachtende Abmachungen geheiligten Grundsätze der Neutralität be-
gründet ist. Ferner teilt die Regierung mit, daß sie beabsichtige, augen-
blicklich Neutralität zu bewahren, bis die Rechte Argentiniens betroffen
würden. — Am 16. kommt es wegen der Haltung der Regierung in Buenos
Aires zu deutschfeindlichen Kundgebungen. Der deutsche Gesandte legt da-
gegen Protest ein.
10. April. (Brasilien.) Amtlich wird der Abbruch der diplom.
Beziehungen zu Deutschland bekannt gegeben.
Die offizielle Mitteilung durch den braf. Gesandten in Berlin erfolgt
am 16. (S. Tl. 1 S. 408 ff.) Die in bras. Häfen internierten deutschen
(45 mit 235591 t) und österr. (4 mit 18604 t) Schiffe werden aus „Sicher-
heitsgründen" (s. Tl. 1 S. 469) durch bras. Mannschaften besetzt. Der deutsche
Gesandte v. Pauli verläßt Brasilien am 26.
10. April. (Kuba.) Kriegserklärung an Deutschl. (S. Tl. 1 S. 40 .)
Nach Zustimmung des Kongresses hat der Präsident die Erklärung
des Kriegszustandes mit Deutschland am 9. unterzeichnet. Die in kub. Häfsen
internierten deutschen Schiffe werden beschlagnahmt und die Mannschaften
gefangen gesetzt.
14. April. (Bolivien.) Abbruch der diplom. Beziehungen zu
Deutschland. („Reuter.“)
Die amtliche Mitteilung in Berlin erfolgt am 5. Mai. (S. Tl. 1 S. 517.,
Die Vertretung der deutschen Interessen in B. übernimmt Oesterr.-Ungarn
(durch den k. u. k. Gesandten in Santiago, der zugleich in La Paz beglaubigt ist!.
16. April. (Mexiko.) Eröffnung des Kongresses.
Präsident Carranza erklärt, daß Mexiko im Weltkriege eine strikte
Neutralität einhalten werde.
28. April. (Brasilien.) Neutralitätserklärung.
Die Regierung erklärt die Neutralität Brasiliens in dem Kriege zwischen
den Ver. Staaten und Deutschland. Diese Erklärung ist neben dem Abbruch
der diplom. Beziehungen (s. 10. April) völkerrechtlich zulässig.
W8.. April. (Guatemala.) Abbruch der diplom. Beziehungen
zu Deutschland. („Reuter.“)
Die amtliche Mitteilung in Berlin erfolgt am 2. Mai. (S. Tl. 1 S. 469.,
3. Mai. (Brasilien.) Eröffnung des Kongresses.
Die vom Präsidenten Venceslao Braz verlesene Botschaft bemerkt
zur internationalen Politik, daß B. trotz seiner lebhaften Sympathie für
die Wiederherstellung des Friedens sich stets einer Unterstützung der ge-
machten Vorschläge enthalten hat, und spendet dem bei verschiedenen Ge-
legenheiten bewiesenen guten Willen der franz. und der engl. Regierung Lob.
Die Botschaft gibt dann einen Ueberblick über die „Parana“-Angelegenheit
(s. Tl. 1 S. 408 ff.) und erinnert an den Abbruch der diplom. Beziehungen
mit Deutschland und die Besetzung der deutschen Dampfer. Staatssekrelär
Zimmermann habe sein Bedauern wegen der Torpedierung der „Parana“
ausgedrückt, da aber B. die Tür zu Verhandlungen mit Deutschland sich
nicht öffnen lassen wollte, habe es geantwortet, daß es diese Kundgebung
als nicht befriedigend erachte. Die Botschaft erinnert ferner daran, daß #.