Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierunddreißigster Jahrgang. 1918. Zweiter Teil. (59b)

Die äfterreithisch-nngaristhe Monarthie und die Rachfolgestaaten. (Jan. 22.) 5 
22. Jan. (Osterr. Abg.«Haus.) Prager Entschließung, Aus-— 
standsbewegung. 
In Beantwortung von Interpellationen deutscher und tschech. Abg. 
betr. die Prager Entschließung der Tschechen vom 6. Jan. (s. S. 1 f.), 
deren Verbreitung durch die Tagespresse von der Regierung verboten worden 
war, führt Ministerpräsident Dr. Ritter v. Seidler aus, daß sie mit den 
dynastischen und patriotischen Grundbegriffen der Oesterreicher nicht in Ein- 
klang zu bringen sei und das Selbstbestimmungsrecht unter Auflösung des 
bisherigen Staatsverbandes anstrebe. Eine solche Auffassung werde von 
jedem Oesterreicher mit Entrüstung zurückgewiesen und von jeder österr. Re- 
gierung mit allen Mitteln bekämpft werden. (Lebh. Beif. I.) Dafür bürge 
die feste Verankerung des Staatsgedankens in den breitesten Schichten einer 
treu zu Kaiser und Reich stehenden Bevölkerung, dafür bürge — er stelle 
dies mit ausdrücklicher Ermächtigung fest — der Wille des höchsten Faktors 
im Staate, der die Regierungen ins Amt beruft. Eine in jenem Sinn ins 
Werk gesetzte Politik könne höchstens den Erfolg haben, den kriegshetzerischen 
Elementen im feindlichen Lager neue Agitationsmittel an die Hand zu geben, 
die Bestrebungen der Regierung zur Erzielung eines baldigen Friedens, 
insbesondere jetzt die Verhandlungen in Brest-Litowsk zu stören und auf 
diese Weise allerdings nicht kriegsentscheidend, aber doch wenigstens kriegs- 
verlängernd zu wirken. Die Regierung erstrebe einen ehrenvollen Frieden 
im Geiste der Gerechtigkeit und Versöhnlichkeit, aber auch mit jener Einig- 
keit und Festigkeit, die den Gegnern die Aussichtslosigkeit ihrer Vergewal- 
tigungsabsichten vor Augen führen werde. Die Ausstandsbewegung habe 
war keinen ausschreitenden Charakter an sich gehabt, aber doch bedenkliche 
Pormen annehmen können. Die Regierung habe kein Bedenken getragen, 
besonders auf dem Gebiete des Gemeindewahlrechtes, die seit langem er- 
wogenen Reformen zuzusagen. Die Durchführung werde so geschehen, daß 
der nationale Besitzstand gewahrt werde (Lärm bei den Tschechen) und die 
berechtigten Ansprüche aller Volksteile im Rahmen des Möglichen ihre Be- 
friedigung finden. Politische Meinungsverschiedenheiten müßten hinter dem 
gemeinsamen Gedanken zurücktreten. Das Vaterland sei in Gefahr. Die 
Regierung vermöge ihre schwierigen Aufgaben nur zu erfüllen, wenn sie 
in einer starken Volksvertretung starken Rückhalt finde. 
In der darauffolgenden Debatte über die Erklärung des Minister- 
präsidenten geben die Abg. Pacher, Frhr. d’elvert und Dr. v. Ober- 
leithner namens der Deutschen Böhmens, Mährens und Schlesiens Er- 
klärungen ab, worin sie schärfstens die staatsrechtlichen Bestrebungen der 
Tschechen bekämpfen und die Errichtung einer selbständigen Provinz „Deutsch- 
böhmen“ mit eigenem Landtag auf Grundlage des allgemeinen, gleichen, 
direkten Wahlrechtes und für Mähren die Einräumung des nationalen 
Kuriatvetos hinsichtlich aller völkischen und kulturellen Angelegenheiten unter 
völliger nationaler Trennung von den Tschechen fordern. Aehnliche Protest- 
erklärungen geben Abg. Dr. Waldner namens des neugegründeten (s. u.) Ver- 
bandes der deutschnationalen Parteien und Abg. Marckhl namens der 
Alpenländ. Vereinigung ab. Abg. Dr. Viktor Adler (Dtsch. Soz.) erklärt, 
die Soz. verlangten nichts anderes, als was Graf Czernin in seinen Reden 
ausgesprochen habe. Sie verlangten nicht einen Bruch oder das Unmög- 
liche, daß Deutschland sich plötzlich unter Führung Oesterreichs begebe. 
Wenn man in Berlin sagt: für uns ist Triest wie Straßburg, dann dürfe 
man sich nicht aufregen, wenn Czernin sagt: Mir ist Straßburg wie Triest. 
Man könne nicht die Früchte des Bündnisses einseitig genießen. — Großen 
Raum in der Debatte nimmt die Ausstandsbewegung ein. Die soz. Redner 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.