Full text: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

11 Einleitung. 329 
theilt fallen und von da an unzertrennt und ungetheilt bei dieser verbleiben, so- 
dass dann die gesammten Lande wieder „unter einem regierenden Herrn koale- 
sciren“, jedoch haben die Nachgebornen einen Anspruch auf Erhöhung ihrer Apa- 
nagen. Für entstehende Streitigkeiten unter den Familiengliedern werden Aus- 
träge angeordnet. Auch wurde der Landes- und Erbhuldigungseid dem Inhalte 
des Familienvertrags entsprechend formulirt. 
Im J. 1716 starb Fürst Anton Günther ohne Erben und die lIIerrschaft Arn- 
stadt ficl an seinen Bruder Christian Wilhelm; dadurch waren die Lande der son- 
dershäusischen Linie in seiner Hand zuerst wirklich vereinigt. Schon vorher am 
21. Sept. 1716 errichtete er ein Testament, welches im J. 1719 die kaiserliche 
Bestätigung fand. Da auch dieses Testament die Bedeutung eines Hausstatuts 
hat, so findet es ebenfalls im Urkundenbuch Nr. D. seinen Platz. 
Die Erhebung der Grafen von Schwarzburg in den Reichsfürstenstaud, wo- 
bei zugleich „die Grafschaft Schwarzburg sammt allen ihren jetzo angehürigen 
oder künftig rechtmässig überkommenden Herrschaften und Güter in ein ohn- 
mittelbaros Reichsfürstenthum erigirt wurde“, erweckte den alteı Streit 
zwischen dem Hause Sachsen und Schwarzburg aufs neue, indem ersteres be- 
hauptete, dass die schwarzburgischen Lande, als in dem sächsischen Territoriunı 
belegen, landsässig seien und dass die Grafen von Schwarzburg die Kurfürsten 
und Herzöge zu Sachsen von Alters her als ihre Landesfürsten und natürlichen 
Erbherrn anerkannt hätten, während die Grafen von Schwarzburg behaupteten, 
dass ihre Güter zwar in Thüringen gelegen, zu der Landgrafschaft aber nie an- 
ders als blosse Lehen gehört hätten und dass sie selbst zwar Vasallen, nie aber 
Unterthanen des sächsischen Hauses gewesen seien. Die durch die neueren ge- 
schichtlichen Untersuchungen über den staatsrechtlichen Charakter der Land- 
grafschaft!) gerechtfertigten Behauptungen der Schwarzburger gingen von dem 
richtigen Axiome aus, „dass jemand sehr wohl ein unmittelbarer Reichsstand 
sein und dennoch rücksichtlich gewisser landsässiger Güter einen anderen Für- 
sten als seinen Erb- und Landesherrn erkennen, derhalb diesem die Landeshul- 
digung tlıun und sonstige Vasallendienste leisten könne“. Am 18. Dec. 1699 kam 
es zu einem Vergleiche zwischen dem Kurfürsten von Sachsen und dem Grafen 
von Schwarzburg, welcher den 4. Sept. 1700 vom Kaiser bestätigt wurde, dazu 
kam ein Nebenrecess vom 12. Juli 1702. Aber diese Vergleiche vermochten noch 
keinen definitiven Rechtszustand zu begründen. Dies geschah erst durch 
den Recess vom 18. Okt. 1719, welcher das Verhältniss des Hauses Schwarz- 
burg zum Kurhause Sachsen bis zum Ende des Reiches staatsrechtlich feststellte. 
Der Hauptinhalt desselben ist folgender: Das Kurhaus erkennt die fürstliche 
Würde des Hauses Schwarzburg und die Grafschaft Schwarzburg für ein Für- 
steuthum an, will auch dem fürstlichen Hause zu fürstlichen Stellen und Stim- 
men beim obersächsischen Kreise und zur Einführung in den Reichsfürstenrath 
behülflich sein; cs will nicht hinderlich darau sein, dass von dem Hause Schwarz- 
burg die Belehnung mit den dazu gehörigen Reichs- und böhmischen Lehen vor 
  
1) Vergl. besonders W. Franck, die Landgrafschaften des heil. römischen Reiches. Braunschw. 
1873, besonders die Landgrafschaft Thüringen S. 168 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.