Full text: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

23 Einleitung. 463 
niemanden andern als „reichs- und landesverfassungsmässigen Ge- 
horsam“ zu verlangen, der Herzog soll jede Angelegenheit der Entscheidung 
der verfassungsmässigen Behörde überlassen und nicht unmittelbar verfügen. 
Vor allem wird der Geheime Rath als verfassungsmässige oberste Behörde be- 
stätigt. In allen Landesangelegenheiten soll der Geheime Rath vom Herzoge 
collegialiter vernommen werden. Die Kirchenverfassung soll durchaus aufrecht 
erhalten werden, der katholische Herzog wird auf einen blossen Privatgottes- 
dienst beschränkt. In allen kirchlichen Angelegenheiten entscheidet der Geheime 
Rath allein. Der Herzog darf von den Ständen nicht verwilligte Steuern und 
Anlagen sowohl in Kriegs- und Friedenszeiten unter keinerlei Vorwand erheben. 
Auch werden bestimmte Grundrechte der Unterthanen verbrieft, freies Auswan- 
derungsrecht u. s. w. Kurz, während sonst am Ende des vorigen Jahrhunderts 
die landständischen Verfassungen fast überall entweder ganz verschwanden oder 
völlig lahm gelegt wurden, erhielt die württembergische Verfassung in dieser Zeit 
noch einmal eine grundgesetzliche Bestätigung und Erweiterung der ständischen 
Rechte. 
Seitdem der Herzog Karl Eugen so mit seinen Ständen einen dauernden 
Frieden geschlossen hatte, nahm seine Regierung eine bessere Richtung. Einen 
günstigen Einfluss auf ihn äusserte seine zweite Vermählung am 2. Febr. 1786 
mit Franziska Therese, geb. von Bernardin, vorher verehelichte von Leutrum, 
(geb. 1748, f 1811) '), wie überhaupt später ein langdauernder Frieden dem Her- 
zog die dem Lande geschlagenen Wunden heilen half. Die rühmlichste Seite 
seines Wesens war sein ausgeprägter Sinn für Kunst und Wissenschaft. Stuttgart 
wurde durch ihn zu einem Sitz der Kunst erhoben und aus den Lehranstalten 
des Landes, besonders aus der neugegründeten Karlsschule, gingen die ausge- 
zeichnetsten Gelehrten und Künstler, unter ihnen vor allem Schiller, hervor, 
sodass dieser Fürst als ein bedeutsamer Faktor in der geistigen Entwickelung 
Deutschlands betrachtet werden muss. Am 11. Februar 1780 schloss er einen 
Vergleich mit seinen nachgeborenen Brüdern, den Herzögen Ludwig Eugen und 
Friedrich Eugen ab, die Verwaltung des Kammergutes und des gesammten Fa- 
milienfideikommisses des herzoglichen Hauses betreffend, welcher die Bedeutung 
eines Hausgesetzes hat. Reyscher a. a. 0. Bd. II S. 613 ff.) Darin heisst 
es: „Was den Hauptgegenstand, nemlich das Fideikommiss des Herzogl. Hauses 
anbelanget, so erneuern und bestätigen Seine Herzogl. Durchlaucht für Sich 
und Dero Nachfolger, die darüber in den ältern und neuern Haus- und Landes- 
verträgen enthaltenen Verordnungen und soll in derer Gemässheit alles, was da- 
hin an Immobilibus oder Mobilibus gehöret oder infolge hinzukommen möchte, 
es habe Namen, wie es immer wolle, unzertrennt bei einander bleiben, nichts 
1) Pütter, Missheirathen, S. 317: .‚Diese Dane war schon vorher durch eine kaiserliche Stan- 
deseyrhöhung (2. Okt. 1784) zur Gräfin von Hohenheim erhoben worden. Jetzt erklärte der Herzog, 
dass sie als Herzogin anerkannt werden sollte, wozu auch die stammesritterliche Einwilligung erfolgte. Sie 
bekam also alle Ehrenbezeugungen, wie sie einer standesgemässen Gemahlin gebühren. Auch nach sei- 
nem Tode kam sie in den Genuss eines fürstlichen Wittbums, sie blieb ohne Leibeserben, sonst würde 
sowohl im herzoglichen Hause und Lande, als beim Fürstenstande überhaupt die Sache schwerlich 
uhne Widerspruch geblieben sein“. 
IL 4. (2) 30
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.