Full text: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

27 Einleitung. 467 
Württemberg aufgehoben, da beide jetzt der unbeschränkten Gewalt desselben 
absoluten Herrschers unterworfen waren. Die Vereinigung von Alt- und Neu- 
Württemberg zu einem Ganzen wurde durch möglichst gleichartige Einrichtung 
der Gerichte, der Verwaltungsbehörden, durch Anwendung derselben Rechts- 
normen im Gebiete des Öffentlichen und sodann auch des Privat- und Prozess- 
rechtes immer mehr zur Durchführung gebracht (Organisations- Manifest vom 
18. März 1806. Reyscher a. a. O. S. 247). Für uns von besonderer Bedeu-. 
tung ist aber das Königliche Hausgesetz vom 1. Januar 1808 (Urkun- 
denbuch Nr. IV). Dieses merkwürdige Hausgesetz bezeichnet nach Fornı und 
Inhalt eine ganz neue Ordnung der Dinge. Während die älteren Hausgesetze 
als Verträge zwischen den Agnaten zu Stande gekommen waren, ordnet hier 
der König, als der absolute Gesetzgeber auch über die Mitglieder seiner Fannilie, 
die Angelegenheiten seines Hauses ganz nach seinen souveränen Ermessen. Von 
einer Zustimmung oder dem Beitritt der Agnaten ist keine Rede mehr. Es 
wurde als Gesetz im Regierungsblatte verkündigt: „Als Stifter der Monarchie, 
als Haupt des königlichen Hauses, als Vater des nächsten Thronerben glaubt 
sich K. Friedrich berufen, den durch die Annahme der Königswürde und die 
gänzliche Auflösung der deutschen Reichsverfassung bewirkten Veränderungen 
durch eine auf alle künftigen Zeiten verbindliche Verordnung eine feste Bestim- 
mung zu geben“. Allerdings waren durch die Auflösung des Reiches die Rechte 
der Agnaten durchweg verändert; dieselben waren zu Reichszeiten reichsun- 
mittelbar und standen nur unter Kaiser und Reich, nicht unter der Landes- 
hoheit des regierenden Herrn, welcher über sie keine anderen Rechte ausüben 
konnte, als die der väterlichen Gewalt, wenn ihm solche zustanden und gewisse 
sich nach dem Herkommen der fürstlichen Häuser von selbst verstehende Ord- 
nungsbefugnisse des Familienhauptes, welche, besonders im württembergischen 
Hause, schon eine ziemlich weit gehende Anerkennung gefunden hatten. Die 
eigentliche Gerichtsbarkeit über sie stand nicht dem regierenden Landesherrn, 
sondern lediglich dem Kaiser zu, welcher sie durch die Reichsgerichte übte. 
Durch die Auflösung des Reiches wurden die nicht regierenden Mitglieder des 
fürstlichen Hauses in allen deutschen Staaten Unterthanen des regieren- 
den Herrn und Staatsangehörige (H. Schulze, Lehrb. des deutschen 
Staatsr. 8 154 S. 395). Insoweit war eine Neuordnung ihres Rechtsverhältnisses 
entschieden Bedürfniss; aber K. Friedrich I. verstand auch hier Souveränetät als 
schrankenlose Gewalt und unterwarf die Glieder des Hauses der Willkür des 
Familienhauptes in einer Weise, die sie fast rechtlos machte. Ueberhaupt ist 
dieses Hausgesetz nicht auf den geschichtlichen Grundlagen des deutschen Für- 
stenrechtes, sondern auf dem Boden des romanischen Cäsarenthums erwachsen, 
es ist eine Nachahmung des Hausstatuts Napoleons I., dessen bewundertes Vur- 
bild überhaupt der neugeschaffene König in allen Beziehungen zu kopiren suchte. 
Durch dieses Gesetz wurde „die Gesammtheit der jetzt vereinigten oder zu Leb- 
zeiten des Gesetzgebers noch hinzukommenden königlichen Staaten zu einem 
ewigen und unveräusserlichen Fideikommiss des königlichen 
Hauses verbunden.“ Der König, als Haupt des Hauses, übt die höchste
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.